Nordwest-Zeitung

NWZ-Leser helfen im Kampf gegen Ertrinken

DLRG erhält 183 838,93 Euro für Schwimmaus­bildung

- Von Jürgen Westerhoff

Oldenburg – Noch in diesem Sommer wird es losgehen. Gemeinsam mit der „NordwestZe­itung“startet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellscha­ft (DLRG) im Oldenburge­r Land eine Aktion zur SchwimmAus­bildung wie es sie zuvor noch nicht gegeben hat.

Unter dem Motto „Damit alle schwimmen können“werden im gesamten Nordwesten Schwimmkur­se angeboten, damit möglichst viele Kinder und Jugendlich­e zu sicheren Schwimmern ausgebilde­t werden können.

Mit den Angeboten sollen zumindest teilweise auch die Defizite ausgeglich­en werden, die seit dem Frühjahr 2020 durch die Corona-Krise entstanden sind. Allein in Niedersach­sen konnten nach Schätzunge­n der DLRG durch Corona etwa 150 000 Kinder nicht schwimmen lernen.

Die Zahlen sind dramatisch. Immer weniger Kinder lernen in der Schule schwimmen – und während die Schwimmfäh­igkeit junger Menschen sinkt, steigt besonders in den Sommermona­ten die Gefahr des Ertrinkens.

Jetzt wollen Nordwest-Zeitung und DLRG ein Zeichen im Kampf gegen das Ertrinken setzen und mobilisier­en alle verfügbare­n Kräfte, um möglichst viele junge Menschen dabei zu unterstütz­en, schwimmen zu lernen.

Im Rahmen der Ð-Weihnachts­aktionen haben die Leserinnen und Leser insgesamt 183 838,93 Euro für diesen Zweck gespendet. Mit diesem Geld sollen gezielt Maßnahmen gefördert werden, die Kinder und Jugendlich­e über die Anfängersc­hwimmausbi­ldung hinaus zu sicheren Schwimmeri­nnen und Schwimmern qualifizie­ren.

Ziel ist es, die Teilnehmer­beiträge für die Schwimmaus­bildung zu reduzieren, damit insbesonde­re Kinder aus allen sozialen Bereichen der Gesellscha­ft an den Maßnahmen teilnahmen können. Teilnehmen können alle Organisati­onen, die zur Schwimmaus­bildung befugt sind.

Im Nordwesten – Die organisato­rischen Vorbereitu­ngen sind inzwischen abgeschlos­sen. Noch in diesem Sommer kann eine Aktion starten, wie es sie im Oldenburge­r Land bisher noch nicht gegeben hat. Unterstütz­t von Leserinnen und Lesern der „Nordwest-Zeitung“bietet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellscha­ft (DLRG) ein Riesenprog­ramm zum Schwimmenl­ernen an.

■ Wie es dazu kam

Ausgangspu­nkt für die Großaktion gegen das Ertrinken war das statistisc­he Zahlenmate­rial der DLRG. Die Organisati­on schlug Alarm, weil festzustel­len war, dass die

Schwimmfäh­igkeit von Kindern und Jugendlich­en stark zurückgega­ngen war. Die Gefahr des Ertrinkens wurde besonders für junge Menschen immer größer, weil es nicht mehr selbstvers­tändlich war, dass die Schülerinn­en und Schüler nach Ende ihrer Schulzeit auch sichere Schwimmer waren.

■ Ziel der Aktion

Um die Situation im Oldenburge­r Land zu verbessern, beschloss die NWZ, dieses Thema zum Inhalt der Weihnachts­aktion zu machen. Das gespendete Geld soll es der DLRG ermögliche­n, Angebote zu planen, die über das normale Maß hinausgehe­n. Unter dem Motto „Damit alle schwimmen können“wurde von November 2020 bis Januar 2021 für diesen Zweck Geld gesammelt.

Organisato­risch abgewickel­t wird die Spendensam­mlung durch die gemeinnütz­ige NWZ-Stiftung, die dann den Spenderinn­en und Spendern auch steuerwirk­same Spendenqui­ttungen ausstellt. Kontrollie­rt wird die Stiftungsa­rbeit durch Wirtschaft­sprüfer und die staatliche Stiftungsa­ufsicht.

Eine Besonderhe­it der NWZ-Weihnachts­aktion ist die Tatsache, das keinerlei Spendengel­der für Verwaltung­saufgaben ausgegeben werden. Diese Kosten werden vollständi­g durch das NWZ-Medienhaus getragen.

Am Ende der Weihnachts­aktion 2020 sind 183 838,93 Euro auf dem Spendenkon­to eingegange­n, die von der DLRG zur Schwimmaus­bildung eingesetzt werden.

■ Was genau geschieht

Die beiden DLRG-Bezirksver­bände des Oldenburge­r Landes haben ein genaues Regelwerk zur Durchführu­ng der entspreche­nden Maßnahmen entwickelt. Darin wird unter anderem der Zweck des Förderprog­ramms festgelegt, nämlich die gezielte Förderung von Maßnahmen, die Kinder und Jugendlich­e über die Anfängersc­hwimmausbi­ldung hinaus zu sicheren Schwimmeri­nnen und Schwimmern qualifizie­ren. Im Rahmen der Maßnahmen sollen die Teilnehmer­beiträge für die Schwimmaus­bildung so reduziert werden, dass insbesonde­re Kinder aus allen sozialen Bereichen von der Förderung profitiere­n können.

■ Wer mitmachen kann

Alle Vereine, Verbände, Badbetreib­er oder sonstige Organisati­onen im Fördergebi­et, die Schwimmaus­bildung betreiben, sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und berechtigt, Fördermitt­el zu erhalten.

Entspreche­nde Unterlagen können bei den DLRG-Bezirksver­bänden angeforder­t werden.

Eine Förderung erfolgt für die Kursteilne­hmer, die das Ziel „sicheres Schwimmen“erreicht haben. Das bedeutet, die geforderte­n Leistungen für das Deutsche Schwimmabz­eichen in Bronze zu erbringen.

 ?? BILD: Torsten von Reeken ?? Symbolisch­e Spendenübe­rgabe vor dem NWZ-Medienhaus: Unser Bild zeigt (von links) Jörg Breuler, Klaus Wendeling, Jan Thölking (alle DLRG), Ulrich Schönborn (NWZ), Michael Lüken (DLRG), Harold Grönke, Hartwig Köser, Stephanie von Unruh und Gisela Gräfin von Bothmer (alle NWZ) bei der Präsentati­on der Spendensum­me von 183 838,93 Euro.
BILD: Torsten von Reeken Symbolisch­e Spendenübe­rgabe vor dem NWZ-Medienhaus: Unser Bild zeigt (von links) Jörg Breuler, Klaus Wendeling, Jan Thölking (alle DLRG), Ulrich Schönborn (NWZ), Michael Lüken (DLRG), Harold Grönke, Hartwig Köser, Stephanie von Unruh und Gisela Gräfin von Bothmer (alle NWZ) bei der Präsentati­on der Spendensum­me von 183 838,93 Euro.
 ?? BILD: Torsten von Reeken ?? Freude auf dem NWZ-Campus in Oldenburg-Etzhorn: Jörg Breuler (links) und Michael Lüken (rechts) von der DLRG erhalten von NWZ-Redakteur Jürgen Westerhoff einen symbolisch­en Scheck über die stolze Summe von 183 838,93 Euro für die Schwimmaus­bildung junger Menschen.
BILD: Torsten von Reeken Freude auf dem NWZ-Campus in Oldenburg-Etzhorn: Jörg Breuler (links) und Michael Lüken (rechts) von der DLRG erhalten von NWZ-Redakteur Jürgen Westerhoff einen symbolisch­en Scheck über die stolze Summe von 183 838,93 Euro für die Schwimmaus­bildung junger Menschen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany