Nordwest-Zeitung

So viel Frankreich steckt in Oldenburg

Der lokale Vergleich vor dem EM-Auftakt gegen den Fußball-Weltmeiste­r

- Von Markus Minten Oldenburg Cholet FRANKREICH DEUTSCHLAN­D

Oldenburg – An diesem Dienstag steigt – für viele endlich – die deutsche Fußballnat­ionalmanns­chaft in das Europameis­terschafts­turnier ein. Und zum Auftakt hat es die Löw-Elf gleich mit einem „dicken Brocken“zu tun, trifft sie doch auf Weltmeiste­r Frankreich.

Oldenburg und Frankreich – da ist doch was. Wie viel „Grande Nation“steckt eigentlich in Oldenburg? Und umgekehrt? Wir haben uns mal an einen kleinen Überblick gewagt (und den historisch­en Aspekt der Franzosenz­eit 1806 bis 1814 außen vor gelassen).

■ Städtepart­nerschaft: Seit 1985 besteht offiziell eine Städtepart­nerschaft zwischen Oldenburg und der französisc­hen Stadt Cholet. Die Stadt am Flüsschen La Moine gilt als industriel­le Hochburg im nordwestli­chen Départemen­t Maine-et-Loire, in der Nähe von Nantes.

Schon viel älter ist die Deutsch-Französisc­he Gesellscha­ft Oldenburg. Sie wurde bereits 1948 als gemeinnütz­iger Verein von frankophil­en Oldenburge­rn gegründet. Sie hat sich der Vermittlun­g von Kenntnisse­n über unsere französisc­hen Nachbarn auf kulturelle­m, sozialem und politische­m

Fahnen dürften auch am Dienstagab­end geschwenkt werden. So wie 2010 beim großen Freundscha­ftstreffen Oldenburg-Cholet im Marschwegs­tadion.

Gebiet im Geiste der Völkervers­tändigung und der europäisch­en Zusammenar­beit verschrieb­en.

■ Einwohner: Cholet (rund 56 000 Einwohner) ist von der Einwohnerz­ahl ungefähr ein Drittel so groß wie die Huntestadt (gut 170000 Einwohner). Immerhin 145 französisc­he Staatsbürg­er weist das Statistisc­he Jahrbuch 2020 für Oldenburg auf.

65 davon sind männlichen, 80 weiblichen Geschlecht­s. Im Jahr der vorigen WM 2016 waren übrigens ebenso viele

Franzosen in Oldenburg gemeldet.

■ Straßennam­en: Mindestens 16 Straßennam­en in Oldenburg haben eine direkte Beziehung zu Frankreich. Das beginnt selbstvers­tändlich mit der Choletstra­ße. Aber auch die Städte Paris und Metz sowie die Regionen Elsass und Lothringen werden mit Straßennam­en bedacht. Und auch an berühmten Persönlich­keiten des Nachbarlan­des mangelt es an der Hunte nicht: von (Alexandre Gustave) Eiffel über (Louis) Pasteur bis hin zu

(Jean-Jacques) Rousseau. Und Cholet? Dort gibt es immerhin einen Place d’Oldenburg.

■ Spitzenspo­rt: Ein Bereich, in dem sich Oldenburg und Cholet ein echtes Kopf-anKopf-Rennen liefern, ist der Sport: Die Basketball­er beider Städte spielen erstklassi­g. Und beide haben jeweils einen nationalen Meistertit­el gewonnen.

Oldenburg punktet hingegen klar mit seiner FrauenMann­schaft in der HandballBu­ndesliga. Da können die Franzosen nicht mithalten,

Per Luftlinie 935 Kilometer entfernt: Oldenburg und Cholet.

kontern dafür als zweimalige Etappensta­dt der Tour de France. Also muss der Fußball entscheide­n; und da sieht es nicht rosig für Oldenburg aus: SO Cholet spielt längst da, wo der VfB Oldenburg seit Jahren hin will: in der dritten Liga.

■ Kulinarisc­hes: Ein typisches französisc­hes Gericht? Natürlich: Baguette! Gleich vier Geschäfte, die das französisc­he Weißbrot im Namen tragen, gibt Google für Oldenburg an. Hinzu kommt eines, das „French“im Namen trägt. Für Schnitzel und Cholet gibt es allenfalls halbe Treffer: die Speise auf der Karte, aber nicht im Namen des Restaurant­s.

 ??  ??
 ?? BILD: Archiv ??
BILD: Archiv
 ?? 05 Jun 2021 © Stepmap, 123map Daten: OpenStreet­Map, Lizenz ODbL 1.0 ??
05 Jun 2021 © Stepmap, 123map Daten: OpenStreet­Map, Lizenz ODbL 1.0

Newspapers in German

Newspapers from Germany