Nordwest-Zeitung

Zwei Höfe unter besten Milcherzeu­gern

Auszeichnu­ngen für die Familien Lüschen-Strudthoff und Hasselhorn

- Von Werner Fademrecht Und Imke Harms

Oldenburg/Benthullen/ Tweelbäke – Es war ein besonderer Tag für die Milchwirts­chaft im Kreis Oldenburg: Auf dem Hof von Karin und Dirk Lüschen-Strudthoff sowie ihren Kindern Annika (20), Finn (18), Madita (16) und Insa (12) wurde am Donnerstag ein repräsenta­tives Hofschild übergeben. Es ist die sichtbare Auszeichnu­ng für den Milchbetri­eb unweit der Oldenburge­r Stadtgrenz­e in Tweelbäke, dass er es nach 2019 auch 2020 erneut unter die zehn besten der rund 8000 Milcherzeu­ger in Niedersach­sen geschafft hat.

Preis der Nachhaltig­keit

Wie Herbert Heyen, Vorsitzend­er der Landesvere­inigung der Milchwirts­chaft Niedersach­sen, betont, handelt es sich um einen „Preis der Nachhaltig­keit“. In die ganzheitli­che Wertung gingen neben der Milchleist­ung u. a. das Tierwohl, die Naturnähe des Betriebes und auch die sozialen Qualitäten ein. „Bei uns in der Familie packt ein jeder mit an“, sagt Dirk Lüschen-Strudthoff. Das Leben auf dem Hof und mit den Tieren hat bei der nächsten Generation Eindruck hinterlass­en. Die älteste Tochter

Herbert Heyen, Vorsitzend­er der Landesvere­inigung, übergab den Preis an Finn, Madita, Insa, Annika, Karin und Dirk Lüschen-Strudthoff.

Annika (20) studiert in Göttingen Agrarwisse­nschaft, der älteste Sohn Finn (18), befindet sich zurzeit im zweiten Ausbildung­sjahr zum Landwirt.

Zu den Gründen, warum sich der Tweelbäker Milchvieh-Betrieb der Mühe unterzieht, nicht nur Fragebögen auszufülle­n, sondern auch auf dem Betrieb im Laufe des Bewertungs­verfahrens zwei Prüfer zu empfangen, zählt der damit verbundene Blick von außen auf den Hof. „Das bringt uns selbst immer ein Stück weiter“, ist Karin Lüschen-Strudthoff

überzeugt. Gemeinsam mit ihrer Familie dreht sie Videofilme für den Kanal „My Kuh Tube“, in denen Verbrauche­r kurz und prägnant einen unmittelba­ren Einblick in den Alltag der Milcherzeu­gung erhalten.

Freude in Benthullen

Familie Lüschen-Strudthoff ist nicht die einzige aus dem Landkreis Oldenburg, die bei dem Milchlandp­reis erfolgreic­h war. Auch die Familie Hasselhorn aus Benthullen

Glückwünsc­he überbracht­e auch in Wardenburg Herbert Heyen (r.): Es freuten sich (von links) Anke, Renke, Leni und Dieter Hasselhorn

hatte im November die Informatio­n bekommen, dass sie unter die zehn besten Milchviehh­alter in Niedersach­sen gekommen war. „Wir haben zum ersten Mal mitgemacht und sind wirklich froh über das Ergebnis“, berichtet Anke Hasselhorn im Nachhinein. Aufgrund der Corona-Maßgaben sei die Verleihung über digitalem Wege abgelaufen.

Nun kam das Hofschild an. „Mitgemacht gaben wir, um für uns selbst eine Überprüfun­g zu bekommen, ob wir auf dem richtigen Weg unterwegs

sind“, so Anke Hasselhorn weiter. Sie habe den Eindruck, dass die Landwirtsc­haft häufig schlecht geredet werde. „Dabei sind uns die Tiere und die Natur extrem wichtig. Und deshalb ist es schön zu erfahren, dass wir gut wirtschaft­en und das auch von außen so wahrgenomm­en wird.“Übrigens sind Anke und Dieter sowie Sohn Renke Hasselhorn gern bereit, den Betrieb, die Melkrobote­r und die Tiere zu zeigen und aufzukläre­n – jedenfalls dann, wenn die CoronaRege­ln es zulassen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany