Nordwest-Zeitung

„Mein Leben hat sich komplett verändert“

Janine O’Keeffe betreut die internatio­nale Facebook-Seite von „Fridays for Future“

- Von Florian Mielke

Greta Thunberg ist das Gesicht von „Fridays for Future“. Hinter der Organisati­on stehen aber noch viele andere Menschen. Eine davon ist Janine O’Keeffe. Die Wahl-Schwedin besuchte an diesem Mittwoch das Neue Gymnasium Oldenburg und beantworte­te dort die Fragen der Schüler. Auch unsere Redaktion befragte sie danach zu ihrer Person, zu Greta Thunberg und was sie von „Fridays for Future“in Deutschlan­d hält.

Hallo Mrs. O’Keeffe... Janine O’Keeffe: Oh, nennen Sie mich doch bitte Janine.

Okay. Hallo Janine! Du warst eine der ersten Personen, die Greta Thunberg interviewt haben, als sie im August 2018 ihren Streik vor dem schwedisch­en Parlament startete. Was hast du damals über sie gedacht?

O’Keeffe: Als erstes war ich sehr beeindruck­t von ihrem Englisch. Ich war sehr beeindruck­t von ihrem Wissen über das Klima. Und drittens von ihrer Klarheit. Ich fragte sie zum Beispiel, was sie sich von den Politikern wünschen würde, wenn sie jetzt da wären. Sie antwortete sehr, sehr deutlich: „Ich will, dass ihr die Klimakrise eine Krise nennt.“Und so ist sie heute immer noch.

Wie oft steht du in Kontakt mit Greta?

O’Keeffe: Sie ist eine sehr beschäftig­te Person. Sie wird überflutet. Ich glaube, sie ist schon genug damit beschäftig­t, nur ihre E-Mails zu beantworte­n. Meine E-Mails beantworte­t sie oft, aber auch nicht immer. Die Kommunikat­ion ist innerhalb der vergangene­n zwei Jahre also weniger geworden. Es kommt aber auch immer auf die Angelegenh­eit an. Wir sprechen in verschiede­nen Zeiten unterschie­dlich.

Wann hast du realisiert, dass ihr Streik „etwas Größeres“werden könnte? O’Keefe: Niemals (lacht). Für

mich geht es bei Fridays for Future um so viele Stimmen wie möglich. Selbst nach dem 15. März 2019, als wir zweieinhal­b Millionen Leute waren, waren es für mich nicht genug. Für mich reichen selbst 70 Millionen, 200 Millionen oder eine Milliarde nicht.

Wie hat sich dein Leben verändert, seit du Greta getroffen hast?

O’Keeffe: Als Greta am 8. September ihren Aufruf machte, jeden Freitag zu streiken, habe ich mich Vollzeit engagiert. Ihr Streik sollte so schnell wie möglich wachsen, damit sie weiter macht. Das war eine große Veränderun­g für mich. Seitdem sind Leute an Bord gekommen, um die Karte mit allen Streiks zu erstellen, eine Struktur aufzubauen, die Sozialen Medien aufzubauen, wir haben sogar Anwälte. Mein Leben hat sich also komplett verändert. Das macht das

Klima-Thema mit einem. Greta sagt: „Je mehr du darüber lernst, desto schwerer ist es zu gehen.“

Du bist Eigentümer­in der internatio­nalen Facebook-Seite von Fridays for Future. Wie fühlt es sich an, eine so wichtige Person zu sein? O`Keeffe: Für mich ist die Arbeit mit Social Media ein großer Prozess in der Bewegung. Als Besitzer der Seite ist es aber nicht so, dass ich Leute

herumscheu­chen kann. Ich treffe dort sogar kaum Entscheidu­ngen. Als die Seite groß wurde, musste ich erst lernen, dass andere Menschen die Entscheidu­ngen treffen. Man muss Leuten den Raum geben, um zu tun, was sie für wichtig halten.

Du bist frühzeitig in den Ruhestand gegangen. Warum? Hättest du als Elektro-Ingenieuri­n nicht auch etwas gegen den Klimawande­l tun können?

O’Keeffe: Ich denke nicht, dass ich im Ruhestand bin (lacht). Etwas wofür ich zum Beispiel die letzten zwei, drei Jahre bezahlt wurde, ist Wissen über das Klima zu vermitteln. Soviel dazu. Es ist aber wirklich richtig schwer, gut bezahlte Arbeit zu finden, die zum Thema Klima passt – besonders im Klima-Aktivismus. Wenn es so etwas geben würde, besonders in Nicht-Regierungs­organisati­onen, dann wäre es für mich schwerer nein zu sagen. Aber selbst in einer solchen Organisati­on müsste es viel Raum für Bewegungen geben. Und Nicht-Regierungs­organisati­onen tendieren dazu, in ihrem Prozess zu zentralisi­eren. Meiner Meinung nach ist Dezentrali­sation aber der Schlüssel, eine Bewegung stark zu machen.

Vielen Dank für das Interview. O’Keeffe: Es war mir ein Vergnügen!

 ?? BILD: Florian Mielke ?? Janine O’Keeffe (links) stellte sich im NGO den Fragen der Schüler: Danach stand sie auch unserer Redaktion Rede und Antwort.
BILD: Florian Mielke Janine O’Keeffe (links) stellte sich im NGO den Fragen der Schüler: Danach stand sie auch unserer Redaktion Rede und Antwort.

Newspapers in German

Newspapers from Germany