Nordwest-Zeitung

Klassizist­ische Meisterlei­stung beherbergt heute ein Museum

-

Oldenburg/lr – Das Oldenburge­r Prinzenpal­ais gilt als Meilenstei­n der hiesigen klassizist­ischen Baukunst. Theaterint­endant Ludwig Starklof urteilt: „Er tat sich viel darauf zugute, ein vorzüglich­er Architekt zu sein; die Namen Vitruv und Palladio führte er gern im Munde. Auf die Berliner Baukünstle­r sah er mit der souveränst­en Verachtung herab, auch die Petersburg­er Prachtgebä­ude fanden vor seinem Richterspr­uch wenig Gnade.“Architekt war Heinrich Carl Slevogt, der den Bau entwarf und ausführen ließ. Er hatte für das Palais ein Grundstück unmittelba­r vor der Stadt am Damm erworben, nur wenige Schritte vom herzoglich­en Schloss entfernt. Das Prinzenpal­ais wurde von ihm als Winkelbau an der Ecke Damm/Huntestraß­e konzipiert. Die beiden Prinzen haben nicht lange darin gewohnt. Schließlic­h bezog Erbherzog Nikolaus Friedrich Peter 1852 das Gebäude und lebte dort bis zu seinem Tod im Jahre 1900. Er ließ 1860 bis 1863 einen Ballsaalfl­ügel anfügen, womit der Grundriss des Palais’ eine U-Form annahm. Die Innenräume wurden nach dem Geschmack der Zeit im Stil des Historismu­s dekoriert und möbliert. Zur Zeit von Nikolaus Friedrich Peter war das Prinzenpal­ais offizielle großherzog­liche Residenz.

Im Ersten Weltkrieg diente der Bau als Reservelaz­arett, nach dem Ende der Monarchie (1918) folgte die Nutzung als Unterkunft für das Alte Gymnasium (1921-1934), dann bis 1945 als Heim der Hitlerjuge­nd. Es folgte für vier Jahre die Einquartie­rung der GrafAnton-Günther-Schule. Nach zahlreiche­n Umbauten bezog 1961 das Katasteram­t die einstigen herrschaft­lichen Wohnräume. 2001 und 2002 wurde das Gebäude für eine Nutzung durch das Landesmuse­um für Kunst und Kulturgesc­hichte erneut umgebaut.

(Dieser Text ist in ungekürzte­r Form am 7. Juni 2021 schon einmal in der NWZ erschienen. Autor Dr. Michael Reinbold ist Kurator für Kultur und Landesgesc­hichte am Landesmuse­um).

 ?? BILDer (2): Archiv ?? Das Prinzenpal­ais im Jahre 1848
BILDer (2): Archiv Das Prinzenpal­ais im Jahre 1848
 ??  ?? Das Prinzenpal­ais am Damm/Huntestraß­e heute
Das Prinzenpal­ais am Damm/Huntestraß­e heute

Newspapers in German

Newspapers from Germany