Nordwest-Zeitung

Erneut falsche Spendensam­mler unterwegs

Polizei warnt vor Betrügern an der Haustür – Zeugen für mehrere Taten gesucht

-

Oldenburg/lr – Erneut hat ein Trickbetrü­ger, der sich als Spendensam­mler ausgegeben hat, in Oldenburg Beute gemacht. In der jüngeren Vergangenh­eit haben sich Betrugsfäl­le nach diesem Muster gehäuft.

Wie die Polizei mitteilt, hat in diesem Fall der angebliche Spendensam­mler am Dienstag in der Myliusstra­ße eine 80-jährige Oldenburge­rin bestohlen. Den Angaben der Frau zufolge habe der Unbekannte

wenige Minuten vor 18 Uhr an der Wohnungstü­r der Rentnerin geklingelt und sich als Mitarbeite­r des Deutschen Roten Kreuzes ausgegeben. Er hätte behauptet, für das Deutsche Rot Kreuz (DRK) Spenden sammeln zu wollen.

Die 80-Jährige hat den Mann daraufhin in ihr Wohnzimmer gelassen, wo sie ihm zwei Euro gab. Anschließe­nd habe der Unbekannte um ein Glas Wasser gebeten und die Oldenburge­rin aufgeforde­rt, ihren Notrufknop­f zu zeigen. Nachdem der angebliche Spendensam­mler gegangen war, stellte die Oldenburge­rin fest, dass aus ihrer Handtasche mehrere Geldschein­e fehlten. Die Handtasche hatte während des Besuchs im Wohnzimmer auf einem Tisch gelegen.

Die Bestohlene beschreibt den unbekannte­n Dieb als etwa 40 bis 45 Jahre alt mit hellblonde­n Haaren. Der Mann soll 1,75 Meter groß gewesen und mit dunkler Jeans und hellem Shirt bekleidet gewesen sei.

Bereits am 23. Juli haben Trickbetrü­ger, die sich als Spendensam­mler ausgegeben haben, eine 101-jährige Frau in ihrer Wohnung am Sandfurter Weg bestohlen und dabei einen dreistelli­gen Geldbetrag erbeutet. Am selben Tag versuchten zwei Männer einen 78-Jährigen, der an der Eidechsens­traße wohnt, zu bestehlen, waren jedoch nicht erfolgihm reich. In der vergangene­n Woche warnte das Technische Hilfswerk (THW) vor angebliche­n Spendensam­mlern, die für den Hochwasser­einsatz in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sammeln. Das THW sammle als Bundesbehö­rde jedoch keine Spenden.

Für die weiteren Ermittlung­en wegen Trickdiebs­tahls nimmt die Polizei in allen Fällen Hinweise unter der Telefonnum­mer 0441/790-4115 entgegen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany