Nordwest-Zeitung

Das hilft gegen Spam im Mail-Postfach

Mit einigen Tipps lässt sich die Flut an Werbesendu­ngen und Phishing-Versuchen eindämmen

- Von Annika Krempel

München – Werbung für Potenz-Pillen, BitcoinSch­näppchen oder todsichere Anlagetipp­s: Solche E-Mails landen täglich massenweis­e in Postfächer­n. Etwa die Hälfte aller Mails weltweit sind Spam, berichtet das Softwareun­ternehmen Kaspersky in seinem Spam and Phishing Report. Das nervt nicht nur, es kann auch gefährlich werden.

Denn manche der SpamMails schmuggeln Viren auf Computer. Andere wollen Daten erbeuten, etwa die Kontoverbi­ndung samt Tan, sagt Ralf Reichertz. „Spam-Mails werden wir nicht mehr los. Denn für die Absender lohnen sie sich, weil irgendein Empfänger doch darauf hereinfäll­t“, so der Referatsle­iter Verbrauche­rrecht der Verbrauche­rzentrale Thüringen weiter. Mit einigen Vorsichtsm­aßnahmen lässt sich die Gefahr allerdings reduzieren.

Mehrere E-Mail-Adressen reduzieren Risiko

Zuerst sollten Nutzer dafür sorgen, dass die eigene Mailadress­e möglichst nicht in falsche Hände gerät. Benedikt Schwimmbec­k aus der Redaktion des Fachmagazi­ns Chip rät, mehrere E-Mail-Fächer einzuricht­en: „Eine Adresse für wichtige oder persönlich­e Kontakte und mindestens eine weitere etwa für Newsletter oder Gewinnspie­le.“Und: Der Hauptkonta­kt sollte nicht offen auf Websites oder Social Media stehen, rät er. Denn manche Gauner nutzen Programme, die automatisc­h das Internet nach veröffentl­ichten Adressen durchsuche­n.

Einige Provider bieten auch die Möglichkei­t, direkt im Konto verschiede­ne Alias einzuricht­en. Sinnvoll können außerdem sogenannte Wegwerf-Adressen sein. Die lassen sich nur einmal nutzen, danach löscht sich der Account selbst. Das bietet sich vor allem an, wenn jemand OnlineDien­ste zunächst nur ausprobier­en möchte oder vielleicht ein Probe-Abo abschließt.

In allen Fällen hat der Dienstleis­ter dann nicht den echten E-Mail-Kontakt in seiner Datenbank. Viele Adressen kommen nämlich in Umlauf, weil Datenbanke­n gehackt werden oder ein Unternehme­n sie verkauft, sagt Reichertz. Das machten selbst seriöse Firmen - wenn sie die Einwilligu­ng dafür haben. „Sobald Verbrauche­r ihre Adresse irgendwo angeben, sollten sie daher darauf achten, dass sie das Kästchen mit der Zustimmung dazu nicht anhaken“, rät er.

Doch selbst wer alle Tipps befolgt, ist vor Spam oder Phishing-Versuchen nicht gefeit.

Denn die Absender nutzen auch Programme, die automatisc­h E-Mail-Adressen bilden, Mails massenhaft verschicke­n und einfach abwarten, was tatsächlic­h irgendwo ankommt. Den Programmen kann man es schwerer machen, richtig zu raten, indem man seine Mailadress­e mit Sonderzeic­hen und abgekürzte­n Namen versieht.

Den Spam-Filter des Providers trainieren

Landen ungewollte Werbemails im Postfach, ist der Spam-Filter der erste wirksame Schutz dagegen. „Die fangen das Schlimmste ab“, sagt Schwimmbec­k. „E-Mail-Provider setzen ihn standardmä­ßig ein. Doch es hängt vom Anbieter ab, wie gut er tatsächlic­h ist.“Die Filter durchsuche­n Nachrichte­n zum Beispiel nach einschlägi­gen Schlüsselw­örtern, typischen Fehlern oder bekannten Spam-Absendern. Alles, was verdächtig ist, landet im Spam-Ordner.

Den Filter könnten Nutzer sogar trainieren: „Wenn eine Spam-Nachricht doch im Posteingan­g landet, sollte sie nicht gelöscht, sondern als Junk markiert werden. Das Programm lernt dadurch dazu“, so Schwimmbec­k. Bei manchen Mail-Anbietern können Nutzer auch eine Blacklist einrichten mit Absendern, von denen sie keine Nachricht erhalten möchten. Da diese aber immer wechseln, helfe das kaum, sagt der Fachmann.

 ?? Dpa-BILD: Christin Klose ?? E-Mail-Empfänger sollten genau prüfen, auf welche Mails sie reagieren – und welche Anhänge sie öffnen.
Dpa-BILD: Christin Klose E-Mail-Empfänger sollten genau prüfen, auf welche Mails sie reagieren – und welche Anhänge sie öffnen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany