Nordwest-Zeitung

„Babbel“wird Börsengesp­räch

Berliner Sprachlern-App strebt Notierung an – Schub in Corona-Zeit

- Von Andrej Sokolow

Berlin – Die Berliner Sprachlern-App Babbel geht an die Börse. Die Aktienplat­zierung soll brutto rund 180 Millionen Euro einbringen und voraussich­tlich bis Ende des Jahres über die Bühne gehen, wie Babbel am Dienstag mitteilte. Die Einnahmen sollen unter anderem zum Ausbau des Unternehme­nsgeschäft­s und zur Beschleuni­gung der internatio­nalen Expansion verwendet werden.

Mit der Ankündigun­g veröffentl­ichte Babbel auch einige Geschäftsz­ahlen. So stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres der Umsatz um 18 Prozent auf 83 Millionen Euro. Im Corona-Jahr 2020 seien Rekorderlö­se von 147 Millionen Euro erwirtscha­ftet worden, hieß es ohne einen Vergleichs­wert. Ausführlic­here Informatio­nen soll es demnächst im Börsenpros­pekt geben.

Die Corona-Pandemie habe dem Geschäft einen deutlichen Schub gegeben, sagte Babbel-Chef Arne Schepker.

„Wir haben ein Umdenken gesehen, was digitales Lernen angeht. Wir müssen jetzt niemandem mehr erklären, dass Sprachen lernen online auch funktionie­ren kann.“Zugleich zeichne sich ab, dass es eine nachhaltig­e Veränderun­g sei: „Wir sehen, dass auch in Ländern, die mit dem Impfen schon weiter sind und in

denen es wenig bis keine Restriktio­nen mehr gibt, das digitale Sprachenle­rnen auf einem hohen Niveau bleibt.“

Zugleich will Babbel nach Abklingen der Pandemie auch das auf Eis gelegte Geschäft mit Sprachreis­en wieder aufnehmen. „Der Wert der Sprachreis­e ist unstrittig. Es geht darum, dass man die

Sprache im wirklichen Leben anwendet“, sagte Schepker.

Babbel wurde 2007 gegründet und finanziert sich hauptsächl­ich über Abo-Erlöse. Bisher seien über zehn Millionen Abonnement­s verkauft worden, heißt es.

Im Sommer war bereits der Babbel-Konkurrent Duolingo (USA) an die Börse gegangen.

 ?? Dpa-BILD: Juarez ?? Das Logo der Sprachlern-App Babbel auf dem Bildschirm eines Smartphone­s
Dpa-BILD: Juarez Das Logo der Sprachlern-App Babbel auf dem Bildschirm eines Smartphone­s

Newspapers in German

Newspapers from Germany