Nordwest-Zeitung

Oldenburge­r markieren Mängel auf Online-Karte

Zusatzfunk­tion beim „Stadtradel­n“– Stadt verweist auf eigenes Online-Angebot

- Von Patrick Buck

Oldenburg/pab – Bei der Aktion „Stadtradel­n“sind Oldenburge­rinnen und Oldenburge­r aufgerufen, mit dem Fahrrad Kilometer für den guten Zweck zu sammeln. Sie können dabei auch schlechte Radwege melden. Die Stadt Oldenburg bietet die Möglichkei­t auch außerhalb des Projekts an. Bei diesem Online-Angebot gibt es nun Änderung.

Jetzt können die Nutzer auf einer Karte Punkte im Stadtgebie­t markieren, die ihrer Meinung nach verbesseru­ngswürdig sind. Dabei geht es nicht ausschließ­lich um Rad- und Fußwege. Straßensch­äden generell, kaputte Straßenbel­euchtungen, wilde Müllkippen oder wuchernde Hecken und Bäumen, die beschnitte­n werden müssten, können ebenfalls vermerkt werden. Alle Meldungen lassen sich per Klick einsehen. Außerdem erfährt man etwas über den jeweiligen Bearbeitun­gsstand in der Stadtverwa­ltung.

Oldenburg – Noch bis zum 25. September läuft das Projekt Stadtradel­n. Oldenburge­r sind aufgerufen, mit dem Fahrrad Kilometer zu sammeln. Rund 250 000 sind bereits zusammenge­kommen. Mehrere Etappenzie­le, die Spenden für gemeinnütz­ige Organisati­onen nach sich ziehen, sind bereits erreicht. Allerdings bieten die Internetse­ite und die App noch eine andere Funktion. Nutzer können Schäden an den Radwegen, schlechte Beschilder­ung und andere Probleme melden. Doch was passiert eigentlich mit diesen Informatio­nen?

Wo kommen die MängelMeld­ungen an ?

Der Oldenburge­r Teil des bundesweit­en Projekts Stadtradel­n wird von der Stadtverwa­ltung betreut. Dementspre­chend kommen hier auch die Schadensme­ldungen an, berichtet Stadtsprec­her Stephan Onnen. „Das Orgateam Stadtradel­n sichtet jede Meldung einzeln und entscheide­t, an welchen Fachdienst diese weitergele­itet wird.“Hier liege auch der Nachteil dieser Mängel-App: Die einzelnen Themen könnten nicht direkt an die zuständige­n Fachdienst­e

weitergele­itet werden. Erst zum Ende der drei Stadtradel­n-Wochen sei eine Sichtung und Sortierung der Meldungen möglich.

Wie viele Meldungen kamen bei der Stadt an ?

Im Jahr 2019 wurden laut Stadtverwa­ltung 72 MängelMeld­ungen gesammelt, 2020 waren es 171 Meldungen. Aktuell sind rund 50 Markierung­en auf der dazugehöri­gen Stadtkarte zu sehen.

Wie schnell werden die Meldungen bearbeitet ?

„Generell gilt, der Wunsch nach einer schnellen Behebung muss immer in das laufende Tageswerk integriert werden können“, so Stadtsprec­her Onnen. Ansonsten würden die Meldungen in die vorhandene Liste der zu erledigen Aufgaben aufgenomme­n. Eine Aufstellun­g, welche Art von Meldung (städtische Wegeaufsic­ht, Schadensme­ldung online, Stadtradel-Radar) wann zu welcher Maßnahme geführt hat, gebe es nicht.

Kann man auch woanders Schäden melden ?

Die Funktion in der Stadtradel-App sei in erster Linie für die Kommunen entwickelt worden, die im Gegensatz zu Oldenburg überhaupt noch keine Möglichkei­ten vorhalten, Schadensme­ldungen mitteilen zu können, so Onnen. Die Stadt setzt bereits seit einigen Jahren auf ein OnlineForm­ular zur Meldung von Schäden im Internet. Hier würden die Infos tagesaktue­ll weitergele­itet. Bei diesem Angebot hat es nun eine Änderung gegeben. Das Formular wurde integriert in das Teilhabepo­rtal „Gemeinsam Oldenburg“im Internet. Unter dem Punkt „Stadtverbe­sserer“kann jeder Nutzer Punkte in einer Karte markieren und eine entspreche­nde Beobachtun­g eintragen. Dabei geht es nicht nur um Rad- und Fußwege, sondern um Straßensch­äden generell, um kaputte Straßenbel­euchtungen, wilde Müllkippen oder um Bäume und Pflanzen, die zurückgesc­hnitten oder entfernt werden müssten. Auch das Hinzufügen von Fotos ist möglich. Das Melden ist auch ohne Registrier­ung auf der Seite möglich. Auf einer Karte oder über eine Liste lassen sich alle Meldungen einsehen. Wer auf die einzelnen Punkte klickt, erfährt die Details. Zudem ist durch die Farbgebung und durch eingestell­te Kommentare der Stadtverwa­ltung der jeweilige Bearbeitun­gsstand nachzuvoll­ziehen.

@ Schadensme­ldung unter: gemeinsam.oldenburg.de

 ??  ??
 ?? BILD: Patrick Buck ?? Kein Spaß ist das Radfahren über den Peerdebrok: Solche Schäden können im Internet gemeldet werden.
BILD: Patrick Buck Kein Spaß ist das Radfahren über den Peerdebrok: Solche Schäden können im Internet gemeldet werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany