Nordwest-Zeitung

„Schimmi-Parka“statt Boxhandsch­uhe

Kongeniale­s Duo: Schauspiel­erin Luise Großmann und Regisseur Torsten Rüther

- Von Klaus Fricke

Oldenburg – Die Stadt ist für sie neu, aber der Club „Polyester“hat es Schauspiel­erin Luise Großmann und Regisseur Torsten Rüther schon angetan. „Eine tolle Location, stilecht 70er Jahre“, lobt Rüther mit dem Kennerblic­k des Filmemache­rs. Auf ungewöhnli­che Orte scheinen die beiden abonniert zu sein – ihr Werk „Leberhaken“, das am vergangene­n Mittwoch das 28. Internatio­nale Filmfest Oldenburg eröffnet hatte, spielt in einem früheren Metzgereik­eller.

Dort, im tiefsten BerlinWedd­ing, hat Luise Großmann (26) den Boxclub „Box-Kultur“entdeckt, sehr archaisch und rau, ohne Glamour, aber mit Sandsäcken aufgehängt an alten Fleischerh­aken. Für den Regie-Debütanten Rüther (52) gab es als Drehort nichts besseres – Folge: Nachdem er mit der Ex-Stabhochsp­ringerin Großmann eine sportliche Hauptdarst­ellerin und mit Hardy Daniel Krüger einen mimisch außergewöh­nlichen Hauptdarst­eller bereits gefunden hatte, konnte er ein Drehbuch schreiben für einen Boxfilm, der eigentlich keiner ist.

Sportlich herausford­ernd

„Das Boxen interessie­rt mich herzlich wenig“, gesteht Rüther, „ich suchte ein Plattform, auf der zwei Menschen

so eine intensive Begegnung miteinande­r erleben können.“Für Luise Großmann war ihre erste Hauptrolle künstleris­ch herausford­ernd und sportlich anstrengen­d zugleich. „Nach

dem Dreh waren wir alle k.o., aber während der Zeit im Keller war solch eine Energie da im gesamten 30-köpfigen Team, da merkte ich davon nichts. Ohne diese Energie

funktionie­rt solch ein Spiel auch gar nicht.“

Eine Energie auch, die sich Zusammensp­iel der erfahrenen Krüger und der jungen Großmann spiegelt. Die nervig-ehrgeizige Jungboxeri­n Steph und der desillusio­nierte Coach Rick fechten ihren Psychoduel­l mit Worten aus, perfekt. „Hardy und ich haben unsere Dialoge quasi organisch verwoben“, erzählt die Schauspiel­erin. „Es war ein wunderbare­s Miteinande­r und Ergänzen.“

Mit Beifall überschütt­et

Drei Tage Dreh (unter Corona-Regeln) mit zwei Kameras ergaben am Ende sechs Rohfassung­en, aus denen Cutterin Habiba Laout ein stimmiges Kunstwerk zauberte. Und der Film, bei seiner Weltpremie­re in Oldenburg mit Beifall überschütt­et, hallt nach. Die Pantaflix AG, eines der größten deutschen Medienunte­rnehmen, wird „Leberhaken“ab 9. Oktober im InternetSt­ream zeigen, und Ausnahme-Gitarrist Dominic Miller hat sein Filmmusik-Video „Steph & Rick“jetzt auf YouTube veröffentl­icht.

Für Regisseur und Darsteller­in steht das nächste Projekt schon bevor: die neue Fernsehser­ie „Seine Tochter“, ein Spinoff der berühmten „Tatort“-Reihe „Schimanski“. Ein Wechsel vom Boxhandsch­uh in den „Schimmi-Parka“quasi, aber vor allem ein Schritt voran für beide. Der Schub dazu kommt aus Oldenburg, „da, wo Stimmung und Atmosphäre so wunderbar waren“, schwärmt Luise Großmann.

 ?? BILD: Klaus Fricke ?? Zurück in die 70er Jahre: Torsten Rüther und Luise Großmann stehen vor ihrem Oldenburge­r Lieblingso­rt, dem Filmfest-Club Polyester.
BILD: Klaus Fricke Zurück in die 70er Jahre: Torsten Rüther und Luise Großmann stehen vor ihrem Oldenburge­r Lieblingso­rt, dem Filmfest-Club Polyester.

Newspapers in German

Newspapers from Germany