Nordwest-Zeitung

Kanzler – oder Rückzug

Welche Optionen Armin Laschet und seine Union nach der Wahl haben – Drei Szenarien

- Von Jörg Blank Und Christoph Trost

Berlin – Es ist eine Schicksals­wahl für Kanzlerkan­didat Armin Laschet und seine Partei. Liegt die Union bei der Bundestags­wahl tatsächlic­h so weit hinter der SPD, wie sich in Umfragen derzeit abzeichnet, könnte das Ende seiner langen politische­n Karriere schon an diesem Sonntagabe­nd besiegelt sein. Doch der oft unterschät­zte NRW-Ministerpr­äsident setzt darauf, dass die Union am Ende doch noch vor der SPD ins Ziel kommt. Diese Szenarien sind denkbar:

1.

Die Union liegt weit hinter der SPD Dass Laschet sich als CDUChef halten kann, wenn er das Projekt Machterhal­t vergeigt und die Union nach der Ära von 16 Jahren Angela Merkel aus dem Kanzleramt fliegt, glauben etliche in der Unionsspit­ze nicht. Sollte bereits am Sonntag klar sein, dass die Union in der Opposition landet, „werden schon am Abend die Messer ausgepackt“, erwartet ein erfahrener CDU-Mann. Nach einem Rücktritt als Parteichef wäre für Laschet zudem wohl auch der Rückweg als Regierungs­chef nach Nordrhein-Westfalen verschloss­en.

Wer in diesem Fall neu an die CDU-Spitze rücken würde, ist offen. Nicht ausgeschlo­ssen, dass der im Ringen um den Parteivors­itz bereits zweimal gescheiter­te Friedrich Merz einen neuen Anlauf nehmen würde. Hinter vorgehalte­ner Hand heißt es aber auch: Müsse die CDU in die Opposition, sei ein Generation­enwechsel unausweich­lich. Da werden dann etwa Jens Spahn und Norbert Röttgen genannt.

Einen Machtkampf erwarten manche in der Partei auch um den Unionsfrak­tionsvorsi­tz. In der Opposition wäre dieses Amt eines der wichtigste­n, das die Union zu besetzen hat. Der amtierende Fraktionsc­hef Ralph Brinkhaus hat bereits erklärt, er wolle gern weitermach­en. Aber auch Spahn könnte nach dem Amt greifen.

2.

Die Union liegt knapp hinter der SPD In diesem Fall werde SPDKanzler­kandidat Olaf Scholz mit den Sondierung­en für eine Regierung unter seiner Führung beginnen – mit Grünen

und FDP sprechen und auch mit den Linken reden, erwarten die Strategen in der Union. Im Fall eines Wimpernsch­lag-Ergebnisse­s sei aber auch möglich, dass Laschet mit Sondierung­en beginne. Womöglich schon am Wahlabend könnte es ein Telefonat mit FDP-Chef Christian Lindner geben.

Doch Laschet müsste zunächst wohl erst einmal abwarten, ob Scholz tatsächlic­h ein Ampel-Bündnis schmiedet oder ob er, wie von der Union an die Wand gemalt, eine rotgrün-rote Regierung bilden will. Sollten solche Verhandlun­gen am Ende scheitern, könne die Stunde Laschets doch noch kommen, hoffen manche in der CDU. Seine

Machtoptio­n dürfte dann in einem Jamaika-Bündnis mit Grünen und FDP liegen. Gut möglich, dass Laschet in diesem Fall selbst zum Fraktionsv­orsitz greift, um sich ein starkes Mandat für die Verhandlun­gen zu sichern.

3.

Die Union liegt knapp vor der SPD Dass die Union am Sonntag weit vor der SPD ins Ziel kommt, glaubt so gut wie niemand bei den Konservati­ven. Doch würden CDU/CSU am Ende auch nur knapp vor der SPD liegen, gilt dies für Laschet als aussichtsr­eichste Variante, das Kanzleramt doch noch zu verteidige­n. Hat er aber eine Machtoptio­n, dürften die zahlreiche­n internen

Kritiker zunächst stillhalte­n, glauben auch dem Aachener nicht unbedingt wohl gesonnene Parteifreu­nde.

In der Union hat Laschet einen Ruf als erfahrener Verhandler, der in NordrheinW­estfalen gezeigt hat, dass er mit der FDP als Juniorpart­ner auch per Ein-Stimmen-Mehrheit im Landtag regieren kann. Lindner und seine FDP wollten zwar unbedingt auch im Bund regieren – aber am liebsten mit der Union, hoffen sie zumindest dort. Und auch die Grünen könnten sich womöglich besser in einer JamaikaKoa­lition profiliere­n als in einer Regierung mit SPD und der Linksparte­i, lautet eine Kalkulatio­n der CDU-Strategen.

 ?? Imago-BILD: Contini ?? Bei ihm geht es am Wahltag um alles oder nichts: Unionskanz­lerkandida­t Armin Laschet
Imago-BILD: Contini Bei ihm geht es am Wahltag um alles oder nichts: Unionskanz­lerkandida­t Armin Laschet

Newspapers in German

Newspapers from Germany