Nordwest-Zeitung

Ohne Halt von Berlin nach Köln

Bahn will mit mehr Sprinter-ICE gezielt Inlands-Flüge ersetzen

- Von Rüdiger Zu Klampen Und Burkhard Fraune

16,60 38,24 39,42 54,40 110,60 78,00

5,75 39,54 59,30 22,27

– 7,03% – 4,21% – 3,03% – 3,03% – 2,98% – 2,50% – 1,78% – 1,72% – 1,13% – 0,98%

Die Verknüpfun­g der Verkehrstr­äger soll besser werden: Im Bild schiebt ein Reisender im Berliner Hauptbahnh­of sein Fahrrad in einen ICE. Dieses Zugpferd der Bahn soll künftig auch möglichst viele Flüge überflüssi­g machen.

Berlin/Hannover/Bremen – Mit zusätzlich­en Sprinter-Verbindung­en will die Bahn von Mitte Dezember an verstärkt den innerdeuts­chen Flugangebo­ten Konkurrenz machen. Zwischen Berlin und Köln etwa fahren dann Sprinter drei Mal täglich ohne Zwischenha­lt (also auch nicht in Hannover). Sie schaffen die Strecke in unter vier Stunden – und damit bis zu eine halbe Stunde schneller als bisher, wie die DB am Donnerstag mitteilte.

Werner Lübberink, der Konzernbev­ollmächtig­te der Bahn für NRW, sieht in den SprinterIC­E ein starkes Signal für eine grüne Verkehrswe­nde. Denn die schnellen Züge seien auf einer der meistgenut­zten innerdeuts­chen Flugstreck­en unterwegs und „ideal für Geschäftsr­eisende aus Politik und Wirtschaft“, sagte er.

Schneller geht es laut Bahn demnach auch auf der Strecke Düsseldorf-Köln-München und morgens von Hamburg zum Frankfurte­r Flughafen. Mit den schnellen neuen ICE, die von Hamburg via Dortmund

und Köln zum Frankfurte­r Flughafen fahren, sollten auch Reisende ab Bremen oder auch Osnabrück profitiere­n. Die Fahrt gehe künftig „eine halbe Stunde schneller“. Bisher fährt man ab Bremen, wo auch Reisende aus Ostfriesla­nd und dem Oldenburge­r Land zusteigen, eher über Hannover nach Frankfurt/ Flughafen.

Auch zwischen Berlin und München soll es neue Sprinter am Abend geben.

Das Fazit der Bahn: Auf acht der zehn stärksten innerdeuts­chen Flugstreck­en gebe es mit den Sprinterzü­gen eine schnelle und umweltfreu­ndliche Alternativ­e. Ein ICE mit 13 Wagen könne fünf Mal so viele Menschen befördern wie ein Mittelstre­ckenflugze­ug.

Auf der Linie MünchenStu­ttgart-Frankfurt FlughafenK­öln-Dortmund-Hamburg sollen nur noch diese extralange­n Züge (bis zu 918 Plätze) fahren. Die Bahn erhält alle drei Wochen einen neuen davon. Auf immer mehr Verbindung­en ersetzen ICE-Züge zudem die Intercitys, etwa auf der Strecke Frankfurt/Karlsruhe-Stuttgart-Ulm-München.

Newspapers in German

Newspapers from Germany