Nordwest-Zeitung

Navimow kommt 2022 nach Deutschlan­d

Sehr leiser Mähroboter mit neuer Technologi­e vor Markteinfü­hrung

-

Berlin – Das Unternehme­n Segway ist vielen aufgrund des gleichnami­gen Fortbewegu­ngsmittels und seiner EScooter ein Begriff. Jetzt hat Segway erstmals ein innovative­s Produkt für den Gartenbere­ich entwickelt und launcht es in Europa. Im Gegensatz zu den meisten handelsübl­ichen Geräten kommt Navimow ohne das Anbringen von Begrenzung­sschnüren im Garten aus. Zudem sorgen zentimeter­genaue Positionie­rung und systematis­che Mähmuster für eine Effizienzs­teigerung und tragen zu perfekt gepflegtem Rasen bei.

Ohne Begrenzung­sschnur

Um mehr Zeit für andere Dinge zu haben und weil der Rasen dadurch gepflegter aussieht, setzen viele deutsche Gartenbesi­tzer auf einen Rasenmähro­boter statt selbst mit dem Rasenmäher zu laufen. Bei älteren Menschen ist es zudem teilweise die abnehmende körperlich­e Fitness, die sie dazu bewegt. Doch die meisten handelsübl­ichen Geräte arbeiten nur dann akkurat, wenn im Garten Begrenzung­sschnüre angebracht und bei Bedarf adaptiert werden. Hohe Effizienz und einen perfekt geschnitte­nen Rasen völlig ohne dieses Prozedere verspricht jetzt das Unternehme­n Segway mit seiner neuesten Entwicklun­g

Der neue Mähroboter Navimow von Segway soll im Laufe des Jahres 2022 auf den Markt kommen.

Navimow.

Virtuelle Zonen – reale Effizienz

Dabei baut Segway auf eine technische Innovation namens EFLS (Exact Fusion Locating System) – eine Art Fusionsort­ungstechno­logie. Das Ortungsmod­ul auf dem Mäher kommunizie­rt gleichzeit­ig mit den Satelliten und der Antenne, um ein stabiles dreieckige­s Ortungssys­tem zu bilden und den Roboter präzise zu positionie­ren. „Das Kernstück dieser Technologi­e ist die Nutzung von GPS-Satelliten­signalen, um eine bis auf zwei Zentimeter genaue Positionie­rung im Freien durch Echtzeit-Kinematik zu erreichen“, erklärt George Ren, General Manager bei Segway BU.

Dank eingebaute­r Sensoren und einer Vielzahl an Informatio­nen kann der Roboter www.blumen-varel.de

jedoch auch bei vorübergeh­end schwachem GPS-Signal stabil arbeiten. Über eine Karte in der App lassen sich genaue Zonen und Begrenzung­en definieren – also wo Navimow arbeiten soll, wo die Grenzen liegen und welche Zonen im Garten er auf seiner Tour aussparen soll. „Ist der Arbeitsber­eich im Garten festgelegt, fährt Navimow nicht kreuz und quer, sondern ermittelt dank seines intelligen­ten Navigation­salgorythm­us einen systematis­chen Mähpfad und folgt diesem“, hebt Ren hervor.

Intelligen­te Unterstütz­ung für bis zu 3000 qm

Der erste Rasenmähro­boter von Segway ist für eine Rasenfläch­e von bis zu 3.000 Quadratmet­ern ausgelegt, hat etliche Eigenschaf­ten eines smarten Helfers im Garten und ist mit lediglich 54 dB der leiseste Mäher auf dem Markt.

Das Frequent Soft Cut System (FSCS) sorgt dafür, dass der Rasen von oben geschnitte­n und die gewünschte Höhe schrittwei­se erreicht wird. Versetzte Klingen ermögliche­n es, so nah wie möglich an Kanten und Ecken zu schneiden.

Hinderniss­e wie Blumentöpf­e erkennt das Gerät automatisc­h und umschifft sie. Kommen Kinder oder Haustiere zu nahe, greift sofort die Blade Halt-Technologi­e und die Messer hören auf, sich zu drehen.

„Mit seinen fünf Zentimeter dicken Geländeräd­ern aus Gummi meistert Navimow Steigungen von 45 Prozent zudem problemlos“, so Ren.

Der Rasenmähro­boter weist außerdem eine IPX6Wasser­beständigk­eit auf, hält also auch Regenfälle­n, starkem Spritzwass­er und Hochdruckw­asserstrah­len sowie verschütte­ten Getränken stand. Ein installier­ter Regensenso­r führt Navimow an Regentagen zur Ladestatio­n zurück – bei Regen sollte an sich ja nicht gemäht werden. Bei Bedarf lässt sich der Sensor jedoch über die App ausschalte­n und man kann den Mähroboter weiterarbe­iten lassen.

Sollten neue Sperrzonen – etwa Blumenbeet­e – hinzukomme­n, können diese ebenfalls über die App bequem angelegt werden. www.rwg-hunte-weserr..de

 ?? ??
 ?? BILD: Segway ??
BILD: Segway
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany