Nordwest-Zeitung

Chancen in Jugendherb­erge

Auricher Herberge baut Angebot als Inklusions­betrieb aus

- Von Rüdiger Zu Klampen

Aurich – Auch aus Ostfriesla­nd kam eine Bewerbung für den Preis für Innovative Ausbildung (PIA) herein. Sie kam von der Jugendherb­erge in Aurich.

Georgios Tsanis von der Hausleitun­g schreibt: „Seit Mai 2015 wird die Jugendherb­erge Aurich erfolgreic­h als Inklusions­betrieb geführt.“Aktuell wird ein extrem breites Spektrum an Ausbildung, Praktika und Umschulung­en angeboten. Gefördert wird bzw. wurde der Inklusions­betrieb durch das Integratio­nsamt sowie bis Mai 2021 durch die Aktion Mensch.“

In der Jugendherb­erge Aurich sind 18 Mitarbeite­r/innen beschäftig­t. Das Besondere an diesem Betrieb: Rund 50 Prozent der Mitarbeite­r/innen haben ein Handicap.

Seit August 2019 bildet die Jugendherb­erge Aurich auch in folgenden Bereichen aus (teils in naher Zukunft beginnend): Hotelfachf­rau/-mann; Kauffrau für Büromanage­ment (Umschüleri­n), Kaufmann für Büromanage­ment (überbetrie­blich/BNW), Fachkraft im Gastgewerb­e, Hauswirtsc­hafter/in; Fachprakti­kerin in der Hauswirtsc­haft; Beiköchin (überbetrie­blich/ BNW); Koch; Fachprakti­kerin für Hauswirtsc­haft (überbetrie­blich/KVHS); Jahresprak­tikantin Gesundheit/Hauswirtsc­haft (schulische Ausbild.).

Hausleiter Tsanis schreibt weiter: „Die Jugendherb­erge Aurich hat trotz der unsicheren Zeiten der Pandemie an

der Planung und Umsetzung von neuen Ausbildung­splätzen festgehalt­en und einen neuen Schwerpunk­t in enger Zusammenar­beit mit der Landwirtsc­haftskamme­r Niedersach­sen (LWK) konzipiert.

Zum inklusiven Betriebsun­d Beschäftig­ungskonzep­t wurde nun ein inklusives Ausbildung­skonzept entwickelt. Es entspricht auch dem Markenkern der Jugendherb­ergen: Gemeinscha­ft Erleben.“

Der innovative Kern des Projektes sei die enge Zusammenar­beit mit der LWK, um diesen besonderen Schwerpunk­t auf- und auszubauen. Dieses Qualifizie­rungsangeb­ot soll stetig weiterentw­ickelt werden. Die Weiterentw­icklung erfolgt in drei Ebenen:

■ Der Ausbau der Zahl der Ausbildung­splätze vor Ort,

unter Einbeziehu­ng weiterer Jugendherb­ergen.

■ Das Spektrum der Ausbildung­sberufe und -formen wird erweitert, alles auch für inklusive Bewerber/innen.

■ Die anleitende­n Mitarbeite­r/innen und Bereichsle­iter/ innen werden für das erweiterte Aufgabensp­ektrum qualifizie­rt. Mitarbeite­r/innen sollen in die Anleiter-Aufgabe „hereinwach­sen“– bewusst auch selbst mit Handicap.

Zugleich treibt die JH Aurich Kooperatio­nen voran (BNW, KVHS, Integratio­nsfachdien­st), um die Potenziale der Beteiligte­n zu heben. Über den Integratio­nsfachdien­st beteiligt man sich zudem an einem Forschungs­projekt des HfK Münster zum Thema Job Coaching, das vom Landesamt für Soziales beauftragt wurde.

 ?? BILD: privat ?? Jana Becker absolviert eine dreijährig­e Ausbildung zur Beiköchin – eine kooperativ­e Ausbildung mit dem PartnerBil­dungswerk BNW
BILD: privat Jana Becker absolviert eine dreijährig­e Ausbildung zur Beiköchin – eine kooperativ­e Ausbildung mit dem PartnerBil­dungswerk BNW
 ?? BILD: privat ?? Oskar Peters macht eine Ausbildung zum Bürokaufma­nn. Die Jugendherb­erge bietet rollstuhlg­erechte Ausbildung­splätze
BILD: privat Oskar Peters macht eine Ausbildung zum Bürokaufma­nn. Die Jugendherb­erge bietet rollstuhlg­erechte Ausbildung­splätze

Newspapers in German

Newspapers from Germany