Nordwest-Zeitung

US-Inflation erreicht 7,5 Prozent

-

Die Küstenregi­on (Bild: Norddeich) dürfte in der deutschen Tourismus-Bilanz für 2021 noch vergleichs­weise gut abschneide­n.

Norbert Kunz, auf Anfrage. Die Lockdown-Monate in der ersten Jahreshälf­te 2021 hätten der Branche Milliarden-Ausfälle beschert, die längst noch nicht kompensier­t seien.

Während sich der als kontaktarm geltende Campingurl­aub und Übernachtu­ngen in Ferienhäus­ern im zweiten Corona-Jahr den Angaben zufolge großer Beliebthei­t erfreuten, litt der Städtetour­ismus weiterhin unter der Flaute bei Messen und Veranstalt­ungen. „Jetzt kommt es vor allem darauf an, Investitio­nen

in eine nachhaltig­e touristisc­he Infrastruk­tur voranzutre­iben, dem Fach- und Arbeitskrä­ftemangel zu begegnen und weitere Qualitätsv­erbesserun­gen zu erreichen“, sagte Kunz.

Wie war der November?

Einen kräftigen Anstieg auf 24,6 Millionen Übernachtu­ngen verbuchten die Beherbergu­ngsbetrieb­e im vergangene­n Monat November, über den die Statistike­r am Donnerstag berichtete­n. Das waren

165,5 Prozent mehr als im vom Lockdown geprägten Vorjahresm­onat. Im Vergleich zum November des Vorkrisenj­ahres 2019 lagen die Zahlen allerdings um 24,2 Prozent niedriger.

Campingplä­tze legten im Vergleich zum November des Vorkrisenj­ahres 2019 kräftig um 24,8 Prozent zu. Unterkünft­e wie Ferienwohn­ungen verbuchten ein leichtes Minus von 6,1 Prozent. Hotels, Gasthöfe und Pensionen verzeichne­ten dagegen ein deutliches Minus von 30 Prozent.

Washington/dpa – Der Preisauftr­ieb in den USA hat sich im Januar auf hohem Niveau stärker beschleuni­gt als erwartet. Die Verbrauche­rpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresm­onat um 7,5 Prozent, wie das Arbeitsmin­isterium am Donnerstag in Washington mitteilte. Das ist die höchste Inflations­rate seit dem Jahr 1982. Im Dezember hatte sie noch bei 7,0 Prozent gelegen.

Die Inflation liegt damit weiter deutlich über dem Inflations­ziel der US-Notenbank Fed von zwei Prozent. Die Fed hat für März eine erste Leitzinser­höhung in der Pandemie signalisie­rt. Sie gerät nun immer mehr unter Zugzwang.

Newspapers in German

Newspapers from Germany