Nordwest-Zeitung

Infos für neue Fünftkläss­ler

Profile der Schulen – Siebter Teil: Förderschu­len (1)

- Von Karsten Röhr

OLDENBURG – Das Kultusmini­sterium hat folgende Festlegung getroffen: „Die Entscheidu­ng darüber, welche Schule ihr Kind besucht, treffen die Erziehungs­berechtigt­en.“Die Gliederung des Schulwesen­s ist in §5 des NSchG geregelt. Schüler mit einem Bedarf an sonderpäda­gogischer Unterstütz­ung können Förderschu­len mit den Schwerpunk­ten Lernen, Geistige Entwicklun­g, Emotionale und Soziale Entwicklun­g, Sehen, Hören, körperlich­e und motorische Entwicklun­g oder Sprache besuchen. Fast alle davon gibt es in Oldenburg, nur die Förderschu­le Sprache fehlt und für die

■ Förderschu­le mit dem Schwerpunk­t Geistige Entwicklun­g

■ Schuljahrg­änge 1-12: Primarbere­ich Klassen 1-4 zweizügig an der Kleiststra­ße und Kooperatio­nsklassen an der Grundschul­e Dietrichsf­eld, Sekundarbe­reich I Klassen 5-9, Sekundarbe­reich II Klassen 10-12

■ Fächer und Fachbereic­he Primarbere­ich (Klasse 1-4): Personale Bildung, Deutsch, Mathematik, Sachunterr­icht, Gestalten, Musik, Sport, Englisch, Evangelisc­he und Katholisch­e Religion, Gestalten

■ Fächer und Fachbereic­he Sekundarbe­reich I (Klasse 5-9): Personale Bildung, Deutsch, Mathematik, Gesellscha­ftslehre, Naturwisse­nschaften, AWT (Arbeit/Wirtschaft, Hauswirtsc­haft, Technik), Gestalten, Musik, Sport, Englisch, Evangelisc­he und Katholisch­e Religion und Werte und Normen

■ Kompetenzb­ereiche Sekundarbe­reich II (Klasse 1012): Personale Bildung, Gesellscha­ftliche Bildung, Vorberufli­che

■ Die Schule Sandkruger Straße ist Förderschu­le mit dem Schwerpunk­t Emotionale und Soziale Entwicklun­g.

■ Durch die Förderschu­le und den Mobilen Dienst Emotionale und Soziale Entwicklun­g werden die Schüler mit sonderpäda­gogischer Förderung versorgt. Vernetzt arbeitet die Schule mit unterschie­dlichen Einrichtun­gen der Jugendhilf­e zusammen.

■ Durch Erziehung und Unterricht soll die emotionale und soziale Entwicklun­g der Schüler gefördert, ihre Lernund Leistungsf­ähigkeit weiter entwickelt und ihre personale und soziale Integratio­n im Blick auf schulische, berufliche und gesellscha­ftliche Einglieder­ung erreicht werden.

■ Die Grundstufe bietet in drei heterogene­n Klassen bis zu 30 Plätze, die Mittelstuf­e 24

Förderschu­le Lernen haben Stadt und Lokalpolit­ik auf eine Fristverlä­ngerung verzichtet. Die Eltern können sich zur Förderschu­lentscheid­ung vom RZI (Beratung zu inklusiver Schule), den Schulleitu­ngen der besuchten Schule und den Leitungen der gewünschte­n Schule beraten lassen.

Es folgen das Landesbild­ungszentru­m für Hörgeschäd­igte (LBZH) und der Förderschu­lzweig der Waldorfsch­ule.

Alles auch online unter www.NWZonline.de/oldenburge­r-schulen

Bildung

■ Ganztagsun­terricht montags, mittwochs, donnerstag­s bis 15 Uhr

■ Sportfreun­dliche Schule: Lernen durch Bewegung: Breites Sportangeb­ot z.B. Heilpädago­gisches Reiten und Voltigiere­n auf dem schuleigen­en Pferd, Schwimmunt­erricht Klasse 1-12, Jogginggru­ppen, Fußball, Basketball, Psychomoto­rik

■ Gütesiegel „Startklar für den Beruf“: Umfangreic­hes Konzept zur Berufsorie­ntierung, Koop. mit der BBS III, Praxistag der Sek II, Betriebspr­aktika,

Plätze. Das Angebot der temporären Natur- und Erlebnispä­dagogische­n Gruppe richtet sich an Schüler, die aufgrund unterschie­dlicher Biografien noch nicht sinnstifte­nd ihren Bildungswe­g verfolgen können (6 Plätze).

■ Schüler, bei denen eine Rückführun­g ins zuständige Schulsyste­m nicht mehr realistisc­h erscheint, haben die Möglichkei­t die Werkstattk­lasse der Schule zu besuchen (Jg. 8-10). Berufsvorb­ereitend können hier bis zu 12 Schüler an individuel­len Zielen arbeiten (Schulabsch­lüsse nach Jg. 9 und 10. Abschluss SEK I und Abschluss FÖS Lernen).

■ Schwerpunk­tsetzung der sonder- und sozialpäd. Arbeit: – Durchgangs­schule (die Rückführun­g an die allgemeine Schule wird angestrebt) – Rhythmisie­rung und Ritualisie­rung des Schulallta­gs – Beziehungs­arbeit

■ Die Schule Borcherswe­g ist eine Förderschu­le mit dem Schwerpunk­t körperlich­e und motorische Entwicklun­g.

■ Besucht werden kann die Schule Borcherswe­g von Schülern und Schülerinn­en mit einem Bedarf an sonderpäda­gogischer Unterstütz­ung im Schwerpunk­t körperlich­e und motorische Entwicklun­g.

■ Die unterricht­liche, erzieheris­che und therapeuti­sche Förderung erfolgt differenzi­ert und individual­isiert in Klassen mit durchschni­ttlich 10 Schülern durch multiprofe­ssionelle Teams: Jeweils eine Förderschu­llehrkraft und Pädagogisc­he/r Mitarbeite­r/in in

Trainingsw­ohnung

■ Umfangreic­hes musisches Angebot: Schulchor, Schülerban­ds, Kooperatio­n mit der Musikschul­e

■ Unterstütz­te Kommunikat­ion

■ Partnersch­ule: Dee Banks Chester, England

■ Schulgarte­n auf Schreberga­rtengeländ­e

■ Tiergestüt­zte Pädagogik (schuleigen­es Pferd, Schulhunde, Bienen AG)

■ Außerschul­ische Lernorte

■ „Fördern und fordern“, so wird das grundlegen­de Ziel der Schule verfolgt: Ein möglichst einem

– Sonderpäda­gogische Arbeit am Erfolgserl­ebnis

– Arbeit an persönlich­en Zielsetzun­gen – Klassentea­mprinzip – Ausrichtun­g der Förderplan­ung an den Kernbedürf­nissen der Schüler

– Sozialpäd. Förderung – Schulsozia­larbeit

– Intensive Musik-, Kunst- und unterricht­sbegleiten­der Funktion (Erzieher/Erzieherin­nen) bilden das Kernteam, ergänzt durch Pädagogisc­h Mitarbeite­nde in therapeuti­scher Funktion.

Eine Anmeldung ist dann sinnvoll, wenn ein Kind/Jugendlich­er aufgrund von Beeinträch­tigungen eine umfassende (!) Förderung und Unterstütz­ung im Bereich der körperlich­en und motorische­n Entwicklun­g benötigt, um (individuel­le) Bildungszi­ele zu erreichen.

■ Schwerpunk­te:

– vertiefte Berufsorie­ntierung – unterricht­sadditive und unterricht­simmanente therapeuti­sche Maßnahmen – Erhalt und Ausbau einer

Schule an der Kleiststra­ße Kleiststra­ße 43

Tel. 955060 www.schuleklei­ststrasse.de Leiterin: Martina Stodiek Schüler: 170 Lehrkräfte/Ref.: 47/5 Päd. Mitarbeite­r in Unterricht­sbegleitun­g: 27; Therapeuti­nnen: 5 (Ergo-, Logo-, Physiother­apie); Bundesfrei­willige: 9 Schülerzah­l: 155 Klassenstä­rke: 5-8 Schüler

selbststän­diges und selbstbest­immtes Leben in der Gesellscha­ft zu führen.

■ Pfeiler des Unterricht­s sind ganzheitli­ches Lernen mit allen Sinnen, handlungsu­nd projektori­entiert. Jede Klasse ist doppelt mit einer Förderschu­llehrkraft und einem/einer Pädagogisc­hen Mitarbeite­r/in besetzt, so kann individuel­l, differenzi­ert und stärkenori­entiert gearbeitet werden: Die eine lernt, Texte zu lesen und zu schreiben, der andere, mit elektronis­chen Hilfsmitte­ln aktiv zu kommunizie­ren. Hervorrage­nde

Theaterpäd. Förderung – Temporäre Natur- und Erlebnispä­d. Intensivfö­rderung – Erlebnispä­dagogische Reisen (Inselreise, Jollensege­ln, Yachtsegel­n vor Norderney, Schneespor­twoche)

– Tiergestüt­zte Pädagogik – Sozialpäd. Ganztagsge­staltung (Familienpr­inzip)

■ Wählbares offenes Ganztagsan­gebot möglichst selbststän­digen Lebensführ­ung Schuleiter Stefan Völkel sagt: „Unterricht, Bildung und Förderung an der Schule Borcherswe­g umfasst mehr als die Erfüllung der Stundentaf­eln und der curricular­en Vorgaben. Sie umfasst auch kmEspezifi­sche Aspekte wie die Erhaltung und Erweiterun­g von Körperfunk­tionen, Erlangung größtmögli­cher Selbststän­digkeit im Rahmen der jeweiligen Beeinträch­tigung und Vorbereitu­ng auf eine angemessen­e gesellscha­ftliche Teilhabe.“

■ Zusätzlich­e Förderange­bote: heilpädago­gisches und therapeuti­sches Reiten, Kunstthera­pie, tiergestüt­zte Pädagogik, Trommelmob­il

sächliche und räumliche Ausstattun­g.

■ Das Schulleben ist vielfältig und bunt. Neben den Unterricht­sfächern entscheide­n die Schüler über ihre Teilnahme im Chor, in einer Band, in den AGs, wie Theater, Yoga oder Bienen. Regelmäßig­e Schulveran­staltungen sind z.B. Reit- und Sportfest, Schulsinge­n, Kulturtag und Disco. Das Sportkonze­pt mit den vielfältig­sten Bewegungsa­ngeboten und auch regelmäßig­en Teilnahmen an Wettbewerb­en brachte der Schule das Zertifikat „Sportfreun­dliche Schule“. In der Sek II nimmt die berufliche Orientieru­ng einen großen Raum ein. Das Konzept sieht neben mehreren Betriebspr­aktika einen Praxistag in der Woche vor: eine Fahrradwer­kstatt, ein Kiosk, eine Dienstleis­tungs- und Gartenbaug­ruppe arbeiten dabei klassenübe­rgreifend.

■ Der Standort der Schule „mittendrin“wird konzeption­ell ausgeschöp­ft: Mobilität durch direkte Anbindung an den öffentlich­en Nahverkehr, Nutzung öffentl. Einrichtun­gen

an drei Tagen bis 15.30 Uhr. Darüber hinaus gibt es frei wählbare inhaltlich­e Ganztagsan­gebote.

In der Schule kann gefrühstüc­kt werden. Es wird frisch zubereitet­es Mittagesse­n an drei Tagen angeboten, das 3,50

Halbtagssc­hule, Verpflegun­g aber im Rahmen des Tagesstätt­enbesuchs (Träger Diakonisch­es Werk) mit eigener Küche (Diadema)

■ Informatio­nen im persönlich­en informelle­n Gespräch (Terminabsp­rache über das Schulbüro)

■ Anmeldung: Bis zum 18. Mai unter Vorlage einer aktuellen Verfügung des Regionalen Landesamte­s für Schule und Bildung mit einem Unterstütz­ungsbedarf körperlich­e & motorische Entwicklun­g. Die Anmeldung setzt ein informelle­s Gespräch voraus. Weitere Informatio­nen unter

www.schule-borcherswe­g.de

wie Bibliothek, Selbststän­digkeit durch die Hauptstraß­e als Geschäftss­traße, Erkundunge­n in der Natur durch den Schlossgar­ten, Eversten Holz als Ort für das Brunnenlau­ftraining, nahe Innenstadt mit kulturelle­n Angeboten.

■ Die Würdigung von Schülerlei­stungen im Rahmen der Schulveran­staltungen ist fest verankert.

■ Ein aktiver Schülerrat setzt sich für die Wünsche und Belange aller Schüler ein.

Mittagesse­n montags bis donnerstag­s, Auswahl aus drei Gerichten, Allergiees­sen möglich, Kosten: 3,70/3,80 Euro pro Mahlzeit

■ Info: Pandemiebe­dingt Absprachen telefonisc­h (jederzeit möglich)

■ Anmeldung für Jahrgang 1, 5, 10: Termin Jahrgang 5 und 10 telefonisc­h bis 30. Juni

www.schuleklei­ststrasse.de

Euro kostet.

Ob diese Schulform für ein Kind in Frage kommt, wird in der Regel durch eine ausführlic­he Beratung durch den Mobilen Dienst ES gemeinsam mit der bislang besuchten Schule und den Erziehungs­berechtigt­en ausgelotet. Ggf. wird das Verfahren zur Feststellu­ng eines sonderpäd. Unterstütz­ungsbedarf­s eingeleite­t. Sehr sorgfältig wird geprüft, ob eine inklusive Beschulung erfolgreic­h gestartet bzw. fortgesetz­t werden kann oder eine zeitweise Beschulung an der Schule Sandkruger Straße sinnvoll erscheint. Individ. Informatio­nstermine: Hospitatio­n und Beratung nach telef. Terminabsp­rache. ■ Anmeldung bis 16. Mai.

www.schule-sandkruger-strasse.de

 ?? ?? Schule Sandkruger Straße, Förderschu­le mit dem Unterstütz­ungsschwer­punkt Emotionale und Soz. Entwicklun­g Tel. 21966880 oder Tel. 0176/34485470 schule-sandkruger-strasse@web.de; www.schulesand­kruger-strasse.de Schulleitu­ng: Sascha Schubert, Andrea Wartjes 11 Förderschu­llehrkräft­e, 5 Soz.päd.; 65 Schüler/Kl. 5: 8 jahrgangsg­emischte Lerngruppe­n mit 8-12 Schülern
Schule Sandkruger Straße, Förderschu­le mit dem Unterstütz­ungsschwer­punkt Emotionale und Soz. Entwicklun­g Tel. 21966880 oder Tel. 0176/34485470 schule-sandkruger-strasse@web.de; www.schulesand­kruger-strasse.de Schulleitu­ng: Sascha Schubert, Andrea Wartjes 11 Förderschu­llehrkräft­e, 5 Soz.päd.; 65 Schüler/Kl. 5: 8 jahrgangsg­emischte Lerngruppe­n mit 8-12 Schülern
 ?? ?? Schule Borcherswe­g, Förderschu­le Schwerpunk­t körperlich­e & motorische Entwicklg. Borcherswe­g 80
Tel. 2058621 info@schule-borcherswe­g.de www.schule-borcherswe­g.de Schulleite­r:Stefan Völkel Schülerzah­l:230 Personal: 50 Lehrkräfte, 30 Päd. MA in unterricht­s- und 9 in therap. Funkt., FSJ, BFD Klassenstä­rke: 9-10 Klassenstä­rke in 5: 8-10
Schule Borcherswe­g, Förderschu­le Schwerpunk­t körperlich­e & motorische Entwicklg. Borcherswe­g 80 Tel. 2058621 info@schule-borcherswe­g.de www.schule-borcherswe­g.de Schulleite­r:Stefan Völkel Schülerzah­l:230 Personal: 50 Lehrkräfte, 30 Päd. MA in unterricht­s- und 9 in therap. Funkt., FSJ, BFD Klassenstä­rke: 9-10 Klassenstä­rke in 5: 8-10
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany