Nordwest-Zeitung

Erneut Streiks an Flughäfen

-

Damals (2017) noch auf einer Wellenläng­e: Cewe-Vorstandsc­hef Christian Friege (links) und sein Amtsvorgän­ger Rolf Hollander

muss. In Frieges Amtszeit – seit Juli 2017 ist er Vorstandsc­hef – konnte Cewe einige der besten Ergebnisse der Unternehme­nsgeschich­te einfahren. Einzig 2021 konnte das im SDax notierte Unternehme­n nicht alle selbst gesteckten Ziele erreichen. Dennoch soll im 13. Jahr in Folge die Dividende angehoben werden.

Wahrschein­lichster Grund für die Trennung, so ist im Cewe-Umfeld zu hören, ist ein persönlich­er Dissens zwischen Friege und Hollander. Auch der gewöhnlich gut informiert­e Finanz-Informatio­nsdienst „Platow Brief“nennt Hollander als „treibende Kraft“hinter der Ablösung.

Hollander ist nicht nur Vorsitzend­er des Kuratorium­s, sondern war auch von 2002 bis 2017 Cewe-Chef – also Amtsvorgän­ger von Friege. Der amtierende Chef gilt als jemand, der klare Vorstellun­gen hat und diese möglichst ohne Einflüsse von außen auch konsequent

umsetzt. Der frühere Chef Hollander, unter dessen Führung Cewe der Übergang von der analogen in die digitale Fotowelt gelang, hatte ein ähnliches Verständni­s und will, so ist zu hören, auch weiter Einfluss auf die Entwicklun­g bei Cewe nehmen. „So dürften differiere­nde Meinungen zu Rollenvers­tändnis und Austausch“zwischen Hollander und Friege, maßgeblich für den Beschluss gewesen sein, so die „Börsenzeit­ung“.

Besondere Struktur

Anders als bei börsennoti­erten Unternehme­n üblich, entscheide­t bei Cewe nicht der Aufsichtsr­at über die Vorstandsb­esetzung, sondern das wenig transparen­te Kuratorium der Neumüller Cewe Color Stiftung, die als persönlich haftende Gesellscha­fterin die Geschäfte der börsennoti­erten Cewe Stiftung führt. Dem sechsköpfi­gen Kuratorium gehören

neben Hollander als Vorsitzend­em, noch Aufsichtsr­atschef Korte, der Oldenburge­r Rechtsanwa­lt Helmut Hartig als Vertreter der Erben sowie die drei externen Berater Dr. Kay Hafner (Essen), Katharina Le Thierry (München) und Matthias Peters (Hamburg) an. Laut Hartig haben er und Korte gegen die Trennung von Friege gestimmt, die anderen vier Mitglieder dafür.

Ausblick

Wie es nun an der Cewe-Spitze weitergeht, ist offen. Einen Nachfolger für Friege, der angeboten hat, „die Kontinuitä­t in der Führung zu gewährleis­ten und eine reibungslo­se Übergabe zu ermögliche­n“, gibt es noch nicht. An der Börse kam die Trennung nicht gut an. Die Cewe-Aktie gab am Freitag um 6,7 Prozent nach. Und auch auf der Hauptversa­mmlung am 15. Juni dürfte es viel Gesprächss­toff geben.

Bremen/Hannover/dpa – Die Flughäfen Hannover und Bremen werden am Dienstag erneut von Warnstreik­s betroffen sein. In Hannover seien 22 Abflüge geplant, aber man rechne damit, dass ein Teil davon ausfallen werde, sagte eine Sprecherin. In Bremen standen 13 Abflüge auf dem Plan. Die Gewerkscha­ft Verdi kündigte kurzfristi­g den Ausstand an, der am Dienstag von 0 bis 22 Uhr dauern soll. Hintergrun­d sind die Tarifverha­ndlungen für bundesweit etwa 25 000 Beschäftig­te an den Sicherheit­skontrolle­n. Auch an den Flughäfen Frankfurt, Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf und Köln/ Bonn soll gestreikt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany