Ostthüringer Zeitung (Bad Lobenstein)

Sonderscha­u zum Thema Dämonen

-

Burgk. Auf Schloss Burgk wird am kommenden Sonnabend, 7. Juli, um 16 Uhr die Sonderauss­tellung „Stunde der Dämonen“eröffnet.

Präsentier­t werden Malereien, Zeichnunge­n, Skulpturen und Fotografie­n rund um das Thema Dämonen. Es sind Werke von Kerstin Grimm, Frank Seidel und Leo Seidel zu sehen. Vor der Eröffnung wird um 13 Uhr ein kleines Konzert mit dem Ensemble „SospirAtem“im Rittersaal auf Schloss Burgk gegeben. Die Begrüßungs­rede zur Ausstellun­g hält Sabine Schemmrich. Sebastian Lau führ in die Thematik der Sonderauss­tellung ein. durch eine bayrische Firma. „Wir können froh sein, dass wir hier in Schleiz noch eine Zeitung auf dem Markt haben und die Reporter vor Ort sind“, kommentier­t er. Wünschensw­ert wäre auch, dass Stadtverwa­ltung und OTZ regelmäßig Pressegesp­räche zu aktuellen Sachstände­n vereinbare­n würden. „Oder Stadtrundg­änge mit dem Bürgermeis­ter und einem Reporter“, ergänzt Reifarth.

Hartmut Zeh aus Görkwitz, der bereits seit 50 Jahren Zeitungsar­tikel sammelt, wünscht sich etwas mehr Hintergrun­dinformati­onen. Wenn hinter allen Namen auch der Wohnort stünde, könnten Verwandtsc­haften besser nachvollzo­gen werden, meint er. Ihn würde interessie­ren, wie die Stadt Schleiz die Verkehrssi­tuation auf dem Schleizer Neumarkt verbessern will. „Wenn die Busse an der Haltestell­e stehen, kommt kein Auto vorbei.“Und auf der anderen Seite sei der Platz zum Rangieren mit dem Fahrzeug so gering, dass man kaum in die Parklücken komme.

Volker Steinhorst aus Gräfenwart­h wünscht sich, dass die OTZ intensiver ein Auge auf den Umweltschu­tz wirft. Ebenso würde er gerne mehr aus dem gesamten Vogtland lesen. „Überall, wo ich halt so hinfahre“, gibt er zu verstehen. Gut an der OTZ gefielen ihm die Kommentare. „Da wird meist immer noch ein anderer Blick auf die Geschehnis­se geworfen.

Eine ganz treue Leserin ist die 73-jährige Heidi Lindig aus Schleiz. „Wir hatten mal kurz die Zeitung abbestellt und dann sehr schnell wieder abonniert. Ohne Zeitung ist man kein Mensch. Man muss ja wissen, was in der Region so los ist“, sagt sie. Vor allem die Entwicklun­gen und Veränderun­gen in der Region durch die OTZ beobachten zu können sei ihr wichtig. Zum Abschied vom Gespräch unterm Schirm schenkte sie zwei Redakteure­n noch einen Schokolade­nriegel.

Ein halbes Jahrhunder­t liest Waltraud Weiß die OTZ, wie sie die Redakteure unterm Schirm begrüßt. „Ich finde es gut, dass hier die Leser hinkommen und über ihre Anliegen sprechen können“, sagt sie. Und kritisiert: „Im Vergleich zu Bad Lobenstein, Pößneck oder Neustadt passiert in Schleiz sehr wenig. Aber das mag auch an unserem ehemaligen Bürgermeis­ter gelegen haben.“Deshalb hofft sie, dass es in der kommenden Zeit

 ??  ?? OTZ-Redakteur Peter Cissek (l.) unterhält sich unterm Sonnenschi­rm auf dem Schleizer Neumarkt mit Brigitte Dietz aus Dittersdor­f und dem Schleizer Dieter Sommer.
OTZ-Redakteur Peter Cissek (l.) unterhält sich unterm Sonnenschi­rm auf dem Schleizer Neumarkt mit Brigitte Dietz aus Dittersdor­f und dem Schleizer Dieter Sommer.
 ??  ?? OTZ-Lokalsport­redakteur Alexander Hebenstrei­t (r.) hört sich die Anliegen des Görkwitzer Ortschroni­sten Hartmut Zeh an.
OTZ-Lokalsport­redakteur Alexander Hebenstrei­t (r.) hört sich die Anliegen des Görkwitzer Ortschroni­sten Hartmut Zeh an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany