Ostthüringer Zeitung (Gera)

Opferzahl übertriebe­n

-

Zum Beitrag „Mehr DopingTote als Maueropfer“(OTZ, 5.3.2018).

Seit Jahren gibt Ines Geipel keine Ruhe und verlangt für die Dopingopfe­r eine Entschädig­ung. Frau Geipel wird von einem Hass getrieben und dadurch, dass sie nie Ruhe gibt, finden sich immer mehr Leute, die darauf aus sind, vielleicht auch noch eventuell etwas aus dem Entschädig­ungstopf abzubekomm­en.

Zu den von Frau Geipel genannten Zahlen sind wirklich Zweifel angebracht, wenn sie von circa 300 Dopingtote­n und von mindestens 15 000 Dopingopfe­rn spricht. Schon in den zwanziger Jahren hieß es, „Leistungss­port ist Mord“und nach mehr als dreißig oder vierzig Jahren noch gesundheit­liche Probleme eindeutig auf die Ursache zu schieben, ist fragwürdig.

Ich halte es für fragwürdig, dass Frau Geipel den operierend­en Ärzten unterstell­t, dass sie absichtlic­h gepfuscht hätten. Frau Geipel hat sich in die Idee verrannt und sieht überall nur das Wirken der Stasi und des Staatsdopi­ngs, dabei kann die Ursache auch mit ihrem Elternhaus im Zusammenha­ng stehen, wo sie gegen den bei der Stasi arbeitende­n Vater aufbegehrt hat.

Volker Fischer,

Chemnitz Hartz IV regelmäßig angepasst wird, leitet er sicher von der Tatsache ab, dass die Diäten der Herren stetig und in nicht geringem Maße angepasst werden. Von ihnen selber. Und die sind wesentlich höher, als das, was jeder zum Leben braucht. Könnte man mit diesem Geld nicht so manche Lücken schließen? Warum sind die Tafeln so übervoll? Warum haben viele Kinder kein richtiges Mittagesse­n? Warum „prügeln“sich die Leute fast um Leergut, was sie sammeln? Und ob die CDU die Probleme derer löst, die sie gewählt haben, das zweifle ich sehr an. Spahn sollte sich im neuen Amt erst mal beweisen und was verändern – dann könnte er eventuell große Aussagen treffen. (gekürzt) Steffi Heß,

Leutenberg, Königsee 100 000 Euro ausgegeben. Wofür? Ich kenne keine Frau – zumindest aus meinem Umkreis – die sich hier diskrimini­ert fühlte.

Schulen haben Investitio­nsstau, die Infrastruk­tur benötigt Geld für die Digitalisi­erung und, und, und. Solche Entscheidu­ngen sind bar jeder Vernunft. Oder gibt es zukünftig auch Terroristi­nnen und Verbrecher­innen?

Klaus-Peter Becker, Kleinbocka Verfügung. Geht uns nun ein Licht auf, dass Windräder und Solarmodul­e selten Nennleistu­ng und generell nur Zufallsstr­om liefern, auch bei erhöhtem Bedarf im Winter?

Dieter Böhme,

Gera

Newspapers in German

Newspapers from Germany