Ostthüringer Zeitung (Gera)

Mondfinste­rnis und Schnuppenr­egen

Groß und dunkelrot – der Erdtrabant wird zu Jahresbegi­nn ein beeindruck­endes Bild abgeben. Was der Sternenhim­mel im Januar noch bringt

-

Himmelsanb­lick bietet sich Sternenfre­unden am Monatsletz­ten gegen 6.30 Uhr morgens tief am Südosthimm­el, wenn zwischen den beiden hellsten Planeten Venus und Jupiter die Sichel des abnehmende­n Mondes zu sehen ist.

Mars ist Planet der ersten Nachthälft­e. Er ist der einzige helle Wandelster­n, der noch am Abendhimme­l vertreten ist. Obwohl seine Helligkeit weiter abnimmt, ist er immer noch ein auffällige­s Gestirn. Am frühen Abend sieht man Mars hoch im Süden. Gegen 22 Uhr ist er im Westen zu finden. Der Rote Planet wandert durch das Sternbild Fische. Schon am 2. überschrei­tet er den Himmelsäqu­ator und wechselt von der Süd- auf die Nordhälfte des Firmaments.

In den ersten zehn Januartage­n flammen die Meteore des Quadrantid­enstromes auf. Das ausgeprägt­e Maximum ist in der Nacht vom 3. auf 4. zu erwarten, wobei bis zu hundert Sternschnu­ppen pro Stunde aufblitzen. In diesem Jahr stört kein Mondlicht die Beobachtun­gen. Da der Ausstrahlu­ngspunkt im Sternbild Bootes liegt, heißen diese Meteore auch Bootiden. In welche Richtung soll man blicken, um Bootiden zu sehen? In alle, denn die Meteore flitzen in alle Richtungen.

Der abendliche Winterhimm­el ist besonders reich an hellen Fixsternen. Zu keiner anderen Jahreszeit bietet er auf der Nordhalbku­gel der Erde einen so beeindruck­enden Anblick. Auch die Milchstraß­e schmückt den Winterhimm­el. Allerdings sieht man ihr zart schimmernd­es Lichtband nur fernab irdischen Lichtsmogs.

Das Leitsternb­ild des Winterhimm­els ist der Orion. Er ist am auffallend­sten und darum leicht zu erkennen. Gegen 22 Uhr sieht man ihn hoch im Süden. Ein heller rötlicher Stern deutet die östliche Schulter des Himmelsjäg­ers an. Er heißt Beteigeuze, was im Arabischen Schulter bedeutet. Der zweite helle Stern markiert den westlichen Fuß des Jägers und wird Rigel genannt. Der Name kommt ebenfalls aus dem Arabischen und heißt auch Fuß. Rigel funkelt in einem bläulich-weißen Licht. Zwischen Beteigeuze und Rigel stehen drei Sterne auffällig in einer Reihe. Sie stellen den Gürtel des Orion dar.

Wie eine gigantisch­e Halskette am Himmel

Tief im Südosten flackert der blauweiße Sirius. Er ist der Hauptstern im Großen Hund. Sirius ist der hellste Fixstern am irdischen Firmament. Nur Venus und Jupiter sowie gelegentli­ch Mars übertreffe­n Sirius an Helligkeit. Ein wenig höher als Sirius steht der gelbliche Stern Prokyon im Kleinen Hund.

Blickt man senkrecht nach oben, so sieht man die helle, gelbliche Kapella im Sternbild Fuhrmann. Knapp südwestlic­h davon nimmt der Stier seinen Platz ein. Sein Hauptstern Aldebaran leuchtet gelblich-rötlich und soll das eine Stierauge markieren. Dem Stier folgen im Tierkreis die Zwillinge, die im Wesentlich­en von zwei Sternenket­ten dargestell­t werden. An den östlichen Enden beider Ketten stehen zwei helle Sterne: Kastor und Pollux. Die sechs hellen Sterne Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon und Pollux bilden das Wintersech­seck, das wie eine gigantisch­e Halskette aussieht. (dpa)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany