Ostthüringer Zeitung (Jena)

Alle Forschungs­preise gehen nach Jena

-

Jena. Das Thüringer Wissenscha­ftsministe­rium hat gestern in Jena zwei mit jeweils 25000 Euro dotierte Forschungs­preise verliehen.

Die Ehrung für Grundlagen­forschung geht an Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheit­sgeschicht­e Jena. Der Professor hat im Bereich der Archäogene­tik zur genetische­n Rekonstruk­tion historisch­er Krankheits­erreger geforscht. Es gelang ihm, Genome des Pesterrege­rs Yersinia pestis aus den sterbliche­n Überresten früh- und hochmittel­alterliche­r Pestopfer zu entschlüss­eln. Damit wird ein besseres Verständni­s der Evolution von Pathogenen und ihrer Anpassung an den Wirt ermöglicht, um so auch neue Ansatzpunk­te zur Prävention, Behandlung und Kontrolle von Infektions­krankheite­n zu gewinnen.

Den Preis für angewandte Forschung gewinnen Ulrich S. Schubert, Martin Hager und Tobias Janoschka von der Friedrich-Schiller-Universitä­t Jena. Den Wissenscha­ftlern gelang es, Redox-Flow-Batterien auf Basis von Kunststoff­lösungen in Salzwasser zu entwickeln. Diese Materialie­n ersetzen teure und umweltgefä­hrdende Schwermeta­lle und Säuren wie Vanadium, Zink-Brom oder Schwefelsä­ure. Laut Schubert ist ein weiterer Vorteil der neu entwickelt­en Batterie ihre lange Lebensdaue­r aufgrund einer sehr hohen Anzahl möglicher Lade- und Entladezyk­len. Auf Grundlage der Forschungs­ergebnisse hat sich das Unternehme­n JenaBatter­ies gegründet, um Polymer-RedoxFlow-Batterien zu vermarkten.

„Durch die Vernetzung von Grundlagen­forschung und Anwendung von universitä­rer und außerunive­rsitärer Forschung, von Hochschule­n und Wirtschaft, können kreative Lösungen für die drängenden Herausford­erungen unserer Zeit entstehen“, sagte Wissenscha­ftsministe­r Wolfgang Tiefensee (SPD) bei der Verleihung.

Der Preis wird seit 1995 jährlich für herausrage­nde Forschungs­arbeiten vergeben.

Die Wissenscha­ftshochbur­g heimst in diesem Jahr die beiden Auszeichnu­ngen ein. Gewonnen haben Forscher mit der genetische­n Rekonstruk­tion historisch­er Krankheits­erreger und mit neuen Batterieko­nzepten.

 ??  ?? Die Gewinner im Bereich angewandte Forschung: Tobias Janoschka, Martin Hager und Ulrich S. Schubert (von links) mit einem Modell einer Polymer-Redox-Batterie – die Energiespe­icher der Zukunft auf Basis von wässrigen Kunststoff­lösungen. Foto: Sascha Fromm
Die Gewinner im Bereich angewandte Forschung: Tobias Janoschka, Martin Hager und Ulrich S. Schubert (von links) mit einem Modell einer Polymer-Redox-Batterie – die Energiespe­icher der Zukunft auf Basis von wässrigen Kunststoff­lösungen. Foto: Sascha Fromm
 ??  ?? Preisträge­r Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheit­sgeschicht­e. Foto: Ulrike Merkel
Preisträge­r Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheit­sgeschicht­e. Foto: Ulrike Merkel

Newspapers in German

Newspapers from Germany