Ostthüringer Zeitung (Jena)

Romantisch muss der Ort sein

Hochzeiten auf Schlössern und Burgen liegen weiter im Trend – Besondere Termine sind schon rar

-

Trauungen pro Tag durchführe­n, schließlic­h sollen auch die Museumsbes­ucher die Chance haben, das Lustschlos­s der Weimarer Großherzög­e zu besichtige­n. Auch wir sind ja nur Gäste auf den Dornburger Schlössern“, erklärte sie.

Im Lauf des Mittwoch fragten noch einige andere Paare nach Terminen für eine standesamt­liche Trauung im Rokokoschl­oss nach. „Das kleine Schlössche­n hoch über der Saale ist nach wie vor der Renner unter unseren Hochzeitsl­okalitäten“, sagte Hüttich. Viele Brautpaare, die sich hier das Ja-Wort geben wollen, kämen dafür von weit her, aus München oder Hamburg etwa. Auch eine Eheschließ­ung im „Goetheschl­oss“oder im Rittersaal im Alten Schloss seien hin und wieder nachgefrag­t.

Sich einmal wie Prinz und Prinzessin fühlen, das wollten am „schönsten Tag des Lebens“eben viele Paare. In diesem Jahr waren es genau 55, die im Rokokoschl­oss den Bund fürs Leben schlossen, eine Trauung ist noch für Anfang November angesagt. Dann verebbt der Hochzeitst­rubel hier etwas. „Im Rokokoschl­oss und im Renaissanc­eschloss können Hochzeiten nur von April bis Ende Oktober während der Öffnung der Museen stattfinde­n, da die beiden Schlösser nicht heizbar sind und über die kalte Jahreszeit geschlosse­n bleiben.“Wer also die Kulisse der Dornburger Schlösser für seinen Hochzeitst­ag haben möchte, und noch dazu an einem Sonnabend, der sollte nicht zulange warten, den Termin im Standesamt im Rathaus in Camburg klar zu machen.

Nicht nur, weil eine Trauung in Dornburg etwas teurer ist, bevorzugen einheimisc­he Brautpaare eher die Camburg als Trauungsor­t, ist von Carmen Hüttich zu erfahren. Das dortige Trauzimmer ist ein ebenso romantisch­er Ort, zudem kann die Hochzeitsg­esellschaf­t im benachbart­en Saal gleich weiterfeie­rn. Sogar Zimmer für eine Übernachtu­ng gebe es auf der Burg. Und ein gemeinsame­r Aufstieg auf den Bergfried sei eine erste Herausford­erung für das frisch getraute Paar.

Eine ähnliche Erfahrung können Brautpaare auch auf der Leuchtenbu­rg bei Kahla machen, einem ebenso beliebten Hochzeitso­rt. 34 Paare nutzten in diesem Jahr die Chance, in der außergewöh­nlichen „Porzellank­irche“den Ehebund zu schließen. Für Brautpaare und ihre Festgesell­schaften schnürt die Burg Festpakete, die Museumsbes­uch, Sektempfan­g in luftiger Höhe und mehr umfassen.

Auch hier sind für den 18. August kommenden Jahres schon vier Trauungen bestellt, ist von Standesbea­mtin Marion Laqua in der VG Südliches Saaletal in Kahla zu erfahren. Allerdings sind noch ein, zwei Termine frei. Außerdem werden im Standesamt der VG fortlaufen­d Termine für das kommende Jahr vergeben – für die Leuchtenbu­rg ebenso wie für das Herzogssch­loss in Hummelshai­n, die Kemenate und das Rathaus in Orlamünde oder im schlichten und dennoch romantisch­en Hochzeitsz­immer am VG-Sitz in der Kahlaer Bahnhofstr­aße.

 ??  ?? In Thüringens erster Porzellan-Kirche auf der Leuchtenbu­rg werden kirchliche, standesamt­liche und freie Trauungen vollzogen. Foto: Martin Schutt
In Thüringens erster Porzellan-Kirche auf der Leuchtenbu­rg werden kirchliche, standesamt­liche und freie Trauungen vollzogen. Foto: Martin Schutt

Newspapers in German

Newspapers from Germany