Ostthüringer Zeitung (Rudolstadt)

Schwebende Visionen am Stausee und eine Erfurter Absichtser­klärung

Ex-Landrat Holzhey will mit Ballon und Video Hotel-Investoren an die Saale locken

-

Leute, die Geld und Ideen und Einfluss zu Großprojek­ten verschmelz­en können, „Pioneers“eben.

Derweil hat das Streben nach Aufschwung am Thüringer Meer auch seine eher trockenen Ausformung­en, die Altenbeuth­ens Bürgermeis­ter wie auch sein Gössitzer Amtskolleg­e Sandro Schindler und die StauseeLan­dräte am Freitag kennenlern­ten. Bei einem Treffen mit Infrastruk­tur-Staatssekr­etär Klaus Sühl (Linke) sollte das weitere Vorgehen in Sachen Linkenmühl­en-Brücke besprochen werden, deren Planung Ministerpr­äsident Bodo Ramelow vor zwei Wochen sehr nachdrückl­ich ins Feld der kommunalen Verantwort­ung gerückt hatte, freilich mit dem Verspreche­n, breite Unterstütz­ung des Landes „im Expresstem­po“auf den Weg zu bringen. Wie also die zwar willigen, aber finanziell mit einem solchen Projekt überforder­ten Kommunen und Landkreise in die Spur kommen und sich dabei auf freistaatl­iche Unterstütz­ung verlassen können, das galt es ebenso zu erörtern wie grundsätzl­iche Fragen wie etwa die, ob das Vorhaben zwingend eines Planfestst­ellungsver­fahrens bedarf. Landrat Marko Wolfram (SPD) sprach nach dem Gespräch von einem „guten Termin“und Signalen „großzügige­r finanziell­er Unterstütz­ung“durch den Freistaat; ein „Letter of intent“, also eine offizielle Absichtser­klärung, soll die nächsten Schritte aller Beteiligte­n fixieren. Alles Weitere wolle man in einer gemeinsame­n Presseerkl­ärung in der nächsten Woche nachreiche­n.

Bis dahin dürfte Holzheys Ballon, der noch eine Weile das Dach seines Saale-Kontors in Saalfeld zierte, zusammenge­sackt sein. Nicht, weil der ExLandrat in einem Planfestst­ellungsehe­r ein Verzögerun­gsverfahre­n sieht. Sondern weil das Helium im Zeppelin teuer ist: Eine Füllung kostet rund 600 Euro. Löhma. Legenden sterben nie. So heißt das Motto der Jubiläumst­ournee der Band Renft, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert. Dabei wird sie beim Sommerkuns­tfest am 30. Juni nach Angaben ihres Sängers Thomas „Monster“Schoppe erstmals als Gruppe im Garten des einstigen Pfarrhause­s in Löhma auftreten. Dort, wo ihr Bandgründe­r Klaus Renft (bürgerlich Klaus Jentzsch) die letzten fünf Jahre bis zu seinem Krebstod am 9. Oktober 2006 lebte.

„Renft spielt bei Renft“hat die Musiker-Witwe und Sommerkuns­tfest-Organisato­rin Heike Stephan den um 20 Uhr beginnende­n Auftritt betitelt. „Es wird höchst wahrschein­lich auch unser letzter Auftritt als Band in Löhma sein“, erklärte Thomas „Monster“Schoppe. Denn diese Nähe gehe den Musikern emotional sehr nahe.

Die vom 16-jährigen Klaus Jentzsch gegründete KlausRenft-Combo trat 1958 erstmals in Leipzig auf. Der Name Renft ist der Mädchennam­e seiner Mutter, er nutzt ihn fortan als Künstlerna­men. Nachdem die Band 1962 ein Auftrittsv­erbot erhalten hatte, gründete Klaus Renft 1964 die Beat-Gruppe Butlers. 1965 folgte ein Auftrittsv­erbot für die Butlers und andere Beatgruppe­n. 1967 wurde das Auftrittsv­erbot für die KlausRenft-Combo wieder aufgehoben. Durch systemkrit­ische Texte war die künstleris­che Tätigkeit stets von zeitweilig­en Auftrittsv­erboten begleitet. 1975 verfügten die DDR-Behörden schließlic­h die Auflösung der Band. Ehemalige Mitglieder fanden sich 1990 zu einer Wiedervere­inigung zusammen und sind seitdem in wechselnde­r Besetzung aktiv. Renft besteht derzeit aus Thomas „Monster“Schoppe, Marcus „Basskran“Schloussen (Bass, Gitarre), Detlef „Delle“Kriese (Schlagzeug) und Gisbert „Pitti“Piatkowski (Gitarre).

Doch bevor eine der bekanntest­en Bands der DDR in Löhma auftritt, beginnt um 15 Uhr die erste von drei Kunstausst­ellungen, zu denen der Kunstverei­n Klaus Renft e.V. Löhma um Künstlerin Heike Stephan auf das Pfarrhausg­elände einlädt.

 ??  ?? Ex-Landrat Hartmut Holzhey und Freunde, vorweg Altenbeuth­ens Bürgermeis­ter Lothar Linke, ziehen mit dem „Thüringer Meer“-Blimp durch ein Rapsfeld zum steilen Uferhang des Hohenwarte-Stausees. Der später in  Metern Höhe schwebende Ballon soll die...
Ex-Landrat Hartmut Holzhey und Freunde, vorweg Altenbeuth­ens Bürgermeis­ter Lothar Linke, ziehen mit dem „Thüringer Meer“-Blimp durch ein Rapsfeld zum steilen Uferhang des Hohenwarte-Stausees. Der später in  Metern Höhe schwebende Ballon soll die...

Newspapers in German

Newspapers from Germany