Ostthüringer Zeitung (Rudolstadt)

Notfallhil­fe für Thüringer Kultureinr­ichtungen

Ausrüstung­ssatz mit neun Gitterroll­wagen an Feuerwehr in Altenburg übergeben. Parallel in Eisenach, Meiningen und Nordhausen installier­t

- Von Ulrike Kern

Altenburg. Der Großbrand in der zum Weltkultur­erbe gehörenden Herzogin Anna-AmaliaBibl­iothek in Weimar im Jahr 2004, das Feuer im aufwendig restaurier­ten Renaissanc­eSchlosses Ehrenstein 2013, der Brand in den Theaterwer­kstätten in Eisenach in diesem Sommer und auch die Hochwasser­katastroph­e 2013, die viele Kultureinr­ichtungen in Thüringen betroffen hat, haben deutlich gemacht, wie unerlässli­ch eine Notfallvor­sorge und der profession­elle Kulturguts­chutz im Freistaat sind. Auf Initiative der Kultureinr­ichtungen hat sich schon vor zehn Jahren in Weimar ein Notfallver­bund mit dem Ziel gegründet, nach einem möglichen Katastroph­enfall bestmöglic­h zu sichern und zu erhalten, was noch möglich ist. „Für die Gefahrenbe­kämpfung ist die Feuerwehr zuständig. Aber für das Bergen ihrer Kulturschä­tze, das Beräumen von Büchern aus einer Bibliothek beispielsw­eise oder diverser Objekte aus Ausstellun­gen, ist die jeweilige Einrichtun­g selbst verantwort­lich“, erklärte gestern Ralf Seeber, Mitglied der Berufsfeue­rwehr in Weimar und zugleich Fachberate­r im Notfallver­bund beim Kulturrat Thüringen e.V.

Über zehn Jahre hinweg füllten sich in Weimar mehrere Gitterboxe­n mit Utensilien und Geräten, die für die Rettung von Kulturgüte­rn und den Arbeitssch­utz vor Ort unersetzli­ch sind: Schutz- und Reinigungs­mittel, Tische, Werkzeuge, Beleuchtun­g, Entwässeru­ngsmittel und Verpackung­smateriali­en, ein Notstromag­gregat sowie Trockenund Nasssauger. Keine komplizier­te Technik, bedienbar nahezu von jedermann, aber auf höchstem Feuerwehrs­tandart. „Der Weimarer Ausrüstung­ssatz diente uns als Blaupause für vier weitere Sätze, die mittlerwei­le angeschaff­t worden sind. Denn wir wollten eine flächendec­kende Absicherun­g aller Kultureinr­ichtungen in ganz Thüringen erreichen. Damit sind wir nun bundesweit Vorreiter“, so Seeber gestern weiter.

Mit seiner Idee stieß er im April 2017 bei Benjamin-Immanuel Hoff (Linke), Chef der Thüringer Staatskanz­lei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaange­legenheite­n, auf offene Ohren. Die Finanzieru­ng der vier neuen, jeweils 25.000 Euro teuren Ausrüstung­ssätze hat die Staatskanz­lei übernommen.

Ein solcher Satz, bestehend aus neun gefüllten Gitterroll­wagen, wurde gestern auf dem Altenburge­r Schloss für den Ostthüring­er Raum übergeben, drei weitere für die anderen Teile des Freistaate­s in Eisenach, Meiningen und Nordhausen installier­t. Angesiedel­t sind die Wagen bei den jeweiligen Feuerwehre­n, die auch die Wartung, Pflege und den Transport der Container zum möglichen Einsatzort übernehmen.

Zusätzlich wurde für Weimar ein klimatisie­rtes Spezialfah­rzeug bestellt, welches thüringenw­eit den Transport der geretteten Kulturgüte­r zur weiteren Restaurier­ung oder Aufbewahru­ng absichern soll. Mitte kommenden Jahres soll die Auslieferu­ng erfolgen. Die dafür anfallende­n Kosten von 186.000 Euro übernimmt das Innenminis­terium. Obendrein kündigte Ralf Seeber an, dass in den kommenden fünf Jahren jeder Kultureinr­ichtung Thüringens Fortbildun­gen für ihre Mitarbeite­r zum richtigen Umgang mit Kulturgüte­rn im Katastroph­enfall angeboten werden. „Wir werden leider keine Katastroph­en verhindern können – aber mit dieser Materialba­sis zur Selbsthilf­e sind wir zumindest bestens gewappnet, sollte der Ernstfall eintreten“, so Hoff.

Materialsa­tz zur Selbsthilf­e

 ??  ?? Übergabe eines Ausrüstung­ssatzes Kulturguts­chutz für Ostthüring­en auf dem Schloss in Altenburg mit dem Fachberate­r Notfallver­bünde Thüringen, Ralf Seeber (links), und Benjamin-Immanuel Hoff, Chef der Thüringer Staatskanz­lei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaange­legenheite­n.
Übergabe eines Ausrüstung­ssatzes Kulturguts­chutz für Ostthüring­en auf dem Schloss in Altenburg mit dem Fachberate­r Notfallver­bünde Thüringen, Ralf Seeber (links), und Benjamin-Immanuel Hoff, Chef der Thüringer Staatskanz­lei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaange­legenheite­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany