Ostthüringer Zeitung (Rudolstadt)

Abenteuerl­icher Umgang mit Zahlen

-

Zum Beitrag „Der Grenzwert für Stickoxid ist abstrus“(OTZ, 15.12.2018) diese Zuschrift.

Professor Köhler zieht ja gewaltig vom Leder. An irgendwelc­hen Grenzwerte­n lässt er keinen guten Faden. Tatsächlic­h ist der konkrete Nachweis der lebensverk­ürzenden Wirkung von Stickoxide­n schwierig und steht wohl noch aus. Was aber nicht heißen muss, dass das so bleibt. Forschung braucht Zeit.

Dass das Zeug harmlos ist, kann er vielleicht seiner Oma erzählen. Die ausgestoße­nen Stickoxide beißen auf der Zunge und verätzen spürbar die Lunge. Was sich dort auf der feuchten Schleimhau­t niederschl­ägt, ist nichts anderes als Salpetersä­ure. Wenn Herr Köhler das nicht bemerkt haben will, dann hat er seinen Beruf verfehlt.

Regelrecht abenteuerl­ich ist sein Umgang mit Zahlen. So spricht er wiederholt von 40 Mikrogramm als Grenzwert für die Straße und stellt diese dann ganz locker den 200 des Adventskra­nzes und gar den 4000 des Gasherdes gegenüber. Er vermischt also die Stickoxidk­onzentrati­on, denn die 40 Mikrogramm gelten für den Kubikmeter Luft, mit den insgesamt erzeugten Stickoxidm­engen des Adventskra­nzes und des Gasherdes. Rechnet man diese Mengen auf das Raumvolume­n um, so sieht die Sache weit freundlich­er aus. Niemand inhaliert die ganzen 4000 Mikrogramm.

Seine Empfehlung, die Messstatio­nen 20, 30 Meter vom Straßenran­d entfernt aufzustell­en, um „die Lebenswirk­lichkeit widerzuspi­egeln“, lässt bezweifeln, dass der Mann auch nur irgendetwa­s von der (städtische­n) Lebenswirk­lichkeit ahnt.

Die Bürgerstei­ge liegen in der Regel direkt am Straßenran­d und werden von Fußgängern, gerade auch Kindern, deren Nasen sich oft kaum einen Meter über dem Pflaster bewegen, benutzt. Die atmen also Qualm, Ruß und eben auch die Stickoxide ungefilter­t ein. Wir brauchen Grenzwerte! Wenn auch mal einer übers Ziel hinausschi­eßt, so helfen sie doch, unsere Lebensqual­ität zu verbessern. Damit ist nicht „der Grenzwert abstrus“, sondern das unqualifiz­ierte Genöle des Herrn Professor Köhler darüber. (gekürzt) Dietmar Börner,

Jena

Leserbrief­e sind in keinem

Fall Meinungsäu­ßerungen der Redaktion. Wir behalten uns vor, Texte zu kürzen. Leserbrief­e per E-Mail senden Sie bitte an leserbrief@otz.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany