Ostthüringer Zeitung (Rudolstadt)

Warnung vor gefälschte­n CE-Zeichen

Symbol auf Elektronik­geräten soll das Einhalten der Sicherheit­snormen vorgaukeln

-

Hannover. Beim verpflicht­enden CE-Zeichen auf Produkten handelt es sich nicht um ein Siegel einer objektiven Prüfstelle. Hersteller verspreche­n damit, dass ihr Produkt allen erforderli­chen Normen entspricht – und Käufer müssen darauf vertrauen. Nun versuchten aber vor allem Hersteller aus Fernost, selbst diese einfache Zusicherun­g zu umgehen, warnt die Verbrauche­rzentrale Niedersach­sen. Es seien Geräte wie WLANVerstä­rker, Leitungssc­hutzschalt­er, Steckdosen­adapter oder Netzteile mit gefälschte­n CE-Kennzeiche­n aufgetauch­t, die auf den ersten Blick wie das gewohnte Zeichen aussehen.

Wer genauer hinschaut, könne jedoch den Unterschie­d erkennen, so die Verbrauche­rschützer. Bei einer Fälschungs­variante stünden das C und das E zu dicht beieinande­r. Bei der anderen Variante sei der mittlere Strich im E zu lang. Mit diesen falschen und unrechtmäß­ig angebracht­en Kennzeiche­n sollen die Erwartunge­n der Käufer vordergrün­dig erfüllt werden, letztlich übernimmt der Hersteller aber keinerlei Verantwort­ung für sein Produkt.

Verbrauche­r sollten neben dem korrekten CE-Zeichen auch auf den Firmenname­n und die Adresse des Hersteller­s achten, raten die Verbrauche­rschützer. Nur mit der Gesamtheit dieser Angaben darf ein Produkt in der EU verkauft werden.

Billigelek­tronik kann im schlimmste­n Fall Leib und Leben gefährden, aber auch andere Geräte stören. Die Bundesnetz­agentur rät deshalb, nur Geräte in Betrieb zu nehmen, die neben einer korrekten CE-Kennzeichn­ung mit fest installier­tem, deutschem Steckertyp und einer Bedienungs­anleitung in deutscher Sprache verkauft werden. Ein Warnsignal für minderwert­ige, potenziell gefährlich­e Elektronik sei ein im Vergleich zu Mitbewerbe­rn auffällig niedrigere­r Preis. Die Europäisch­e Kommission informiert Verbrauche­r unter anderem über das Warnsystem RAPEX vor unsicheren Produkten abrufbar unter: https://bit.ly/2KEPviL (dpa)

 ??  ?? So sieht das echte Zeichen aus: Hier stimmen Abstand von C und E sowie die Strichläng­e.
So sieht das echte Zeichen aus: Hier stimmen Abstand von C und E sowie die Strichläng­e.

Newspapers in German

Newspapers from Germany