Ostthüringer Zeitung (Saale-Holzland-Kreis)

Erpressung als Geschäftsm­odell

-

Marco Alles über eine perfide Masche von Fußballpro­fis

Es ist dieses Maßlose, diese Gier und dieser Egoismus, die dafür sorgen, dass sich immer mehr Fans vom großen Fußball abwenden. Kolo Muani ist nicht der erste und wird nicht der letzte Spieler sein, der seine Interessen mittels Streik durchzuset­zen versucht. Modric, der schon 2012 seinen Wechsel von Tottenham zu Real Madrid auf diese Weise erzwang, gehört ebenso zu den Erpressern in kurzen Hosen wie Aubameyang oder Dembelé. Letzterer hatte 2017 übrigens den gleichen Berater wie Kolo Muani heute – welch ein Zufall.

Es wird immer gute Gründe für einen Wechsel geben: ein größerer Club, mehr Aussicht auf Erfolg, ein üppigeres Gehalt – und sei es in Saudi-Arabien. Doch bei allen Verlockung­en vergessen Spieler wie Kolo Muani vor allem eines: Erst in Frankfurt ist er zu dem geworden, der er heute ist. Dafür soll er weder das Wappen küssen noch dankbar bis zum Karriereen­de das EintrachtT­rikot tragen. Es würde vollkommen ausreichen, wenn er sich an Verträge hält und sich bis zu deren Auflösung anständig verhält.

Leider schaffen es die meisten Clubs nicht, ihrem Star dauerhaft die Stirn zu bieten. Weil er einerseits sportlich nicht zu ersetzen ist; und sie es sich anderersei­ts als Wirtschaft­sunternehm­en kaum leisten können, dass der Marktwert ihres wertvollst­en Angestellt­en fällt.

So traurig es ist: Mit jeder erfolgreic­hen Erpressung manifestie­rt sich diese schmutzige Praxis als Geschäftsm­odell in einer Branche, die ohnehin keine Skrupel mehr kennt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany