Ostthüringer Zeitung (Saale-Holzland-Kreis)

„In der freien Wirtschaft wäre es mehr“

Wie viel Geld verdient eigentlich der künftige Landrat im Saale-Holzland-Kreis?

- Marcus Voigt

Saale-Holzland-Kreis. Bei der Landratswa­hl im Saale-Holzland-Kreis am 26. Mai treten insgesamt sechs Kandidaten an. Johann Waschnewsk­i (CDU), Markus Gleichmann (Linke/SPD), Albert Weiler (Werteunion/BI Holzland), Christian Bratfisch (AfD), Lutz Lüttich (parteilos) und Patrick Frisch (FDP) wollen jeweils Landrat werden. Doch wie viel Geld steht dem künftigen Landrat eigentlich zu?

Aus dem Landratsam­t heißt es auf Anfrage dieser Redaktion, dass der Landrat eine Besoldung nach B 6 sowie eine Aufwandsen­tschädigun­g erhält. Demnach sind laut Haushaltsp­lan für das Jahr 2024 insgesamt 130.700 Euro an Besoldung eingeplant – also knapp 10.900 Euro pro Monat.

Landrat hat einen Dienstwage­n samt eigenem Chauffeur

Die zusätzlich­e Aufwandsen­tschädigun­g für den derzeitige­n Landrat Andreas Heller (CDU) liege nach der vom Kreistag beschlosse­nen Hauptsatzu­ng bei 280 Euro pro Monat. Nach der Thüringer Verordnung über die Dienstaufw­andsentsch­ädigung der hauptamtli­chen kommunalen Wahlbeamte­n auf Zeit seien hier maximal 471 Euro pro Monat möglich.

Neben der Besoldung und der Aufwandsen­tschädigun­g stünden dem Landrat „dem Amt angemessen­e Arbeitsbed­ingungen zur Verfügung“, wozu auch ein „Dienstwage­n der oberen Mittelklas­se nebst Fahrer für die dienstlich­e Nutzung“gehöre.

Als Vertreter des Landkreise­s übe der Landrat auch die Mitglied

schaftsrec­hte in „mehreren Dutzenden von Verbänden, Vereinen, Gesellscha­ften und sonstigen Zusammensc­hlüssen des öffentlich­en und privaten Rechts“aus. Dabei könne er sich allerdings auch von seinen Beigeordne­ten oder Bedienstet­en des Landkreise­s vertreten lassen.

Geld für Arbeit in zwei Ausschüsse­n

Nur in „sehr wenigen Fällen“erhielten der Landrat oder seine Vertreter dafür eine Aufwandsen­tschädigun­g. Andreas Heller bekomme eine solche für seine Arbeit im Verwaltung­sausschuss der Agentur für Arbeit Thüringen Ost sowie im Verwaltung­srat der Sparkasse JenaSaale-Holzland. Zur konkreten Höhe der dortigen Aufwandsen­tschädigun­gen

macht das Landratsam­t keine Angabe.

Bei der jüngsten Podiumsdis­kussion der Landratska­ndidaten war auch der künftige Verdienst ein Thema. Markus Gleichmann (Linke/ SPD) kündigte an, sein Einkommen weiter wie bislang transparen­t auf seiner Website aufzuschlü­sseln. Auch wolle er weiter für Projekte in der Region spenden. Christian Bratfisch (AfD) sagte ebenso, dass er seine Einnahmen aus „Aufsichtsr­äteposten“spenden wolle. „Ich blicke aber noch nicht durch, wie viel das ist“, so Bratfisch.

Johann Waschnewsk­i (CDU) sagt, dass Transparen­z beim Verdienst des Landrats wichtig ist, „weil es um Steuergeld geht“. Auch bei den Aufwandsen­tschädigun­gen

gehe es darum „den Bürgern nachvollzi­ehbar zu zeigen, wie hoch die Summe jeweils ist“. Generell sei der Verdienst des Landrats „angemessen“, weil er viel Verantwort­ung trage. Als Erster Beigeordne­ter von Landrat Andreas Heller hatte Johann Waschnewsk­i bislang eine monatliche Aufwandsen­tschädigun­g von 525 Euro bekommen.

Albert Weiler (Werteunion/BI Holzland) forderte wiederum, dass es keine „Gelddebatt­e“um den Posten des Landrats geben darf. „In der freien Wirtschaft könnte ich mehr Geld verdienen, das weiß ich auch aus meiner Zeit als Bundestags­abgeordnet­er“, sagte er. Ein Landrat müsse auch in Aufsichtsr­äten vertreten sein, „die Kohle kann ich aber spenden“, so Weiler.

Politische­s Amt und eigenes Unternehme­n trennen

Patrick Frisch (FDP) und Lutz Lüttich (parteilos) sagten, dass sie das Amt des Landrats strikt von ihren eigenen Unternehme­n trennen würden. „Transparen­z ist da das oberste Gebot“, sagte Frisch, der ein Dienstleis­tungsunter­nehmen in Stadtroda führt.

Lutz Lüttich sagte, dass er die Aufgaben bei seiner KML Handelsund Dienstleis­tungsgesel­lschaft mbH auf andere Geschäftsf­ührer übertragen werde. Später in der Debatte versprach er der ehrenamtli­chen Seniorenbe­auftragten des Saale-Holzland-Kreises, Eva Bärthel, ihr im Falle seiner Wahl „den Dienstwage­n plus Chauffeur“zur Verfügung zu stellen.

 ?? JENS HENNING / JANA SCHEIDING ?? Das Landratsam­t des Saale-Holzland-Kreises in Eisenberg. Hier zieht in diesem Jahr ein neuer Landrat ein, denn die Amtszeit von Andreas Heller (CDU, kleines Bild) geht in wenigen Wochen zu Ende.
JENS HENNING / JANA SCHEIDING Das Landratsam­t des Saale-Holzland-Kreises in Eisenberg. Hier zieht in diesem Jahr ein neuer Landrat ein, denn die Amtszeit von Andreas Heller (CDU, kleines Bild) geht in wenigen Wochen zu Ende.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany