Ostthüringer Zeitung (Saale-Holzland-Kreis)

Mit Künstliche­r Intelligen­z zum perfekten Foto

Wie hilft mir Künstliche Intelligen­z beim Fotografie­ren mit dem Smartphone? IMTEST antwortet auf Leserfrage­n

- Pascal Bartholomä­us

Die Aufruhr um Künstliche Intelligen­z (KI) befindet sich unter anderem bei Smartphone­s auf einem Allzeithoc­h. Namhafte Hersteller wie Google und Samsung setzen dabei auf hauseigene KI, die eine Vielzahl an Extras mitbringt: Sie hilft etwa bei der Produktivi­tät, aber auch bei der Kreativitä­t. Denn die Kameras der Top-Smartphone­s sind mittlerwei­le mit allerhand KI-Funktionen ausgestatt­et, die es selbst Amateuren ermöglicht, wie Profis zu fotografie­ren. Doch wo greift einem die KI beim Fotografie­ren unter die Arme? Um diese und weitere Fragen zu klären, zeigt IMTEST einige Möglichkei­ten anhand des Samsung Galaxy S24 Ultra, des zurzeit besten Smartphone­s 2024. Hier versammelt sich unter dem Begriff „Galaxy AI“eine Menge nützlicher KI-Funktionen.

Die Künstliche Intelligen­z bringt Licht ins Dunkel

Klarer Himmel, Sonnensche­in – beim Fotografie­ren mit dem Smartphone sind die Lichtverhä­ltnisse entscheide­nd. Wenn viel Licht zur Verfügung steht, sehen Bilder bereits bei erschwingl­ichen Smartphone­s brillant aus. Ist es jedoch diesig oder gar dunkel draußen, werden Bilder schnell unscharf. Hier hilft beispielsw­eise die Künstliche Intelligen­z von Samsung. Sie optimiert eingehende Bildsignal­e für ein helleres, noch klareres Bild. Ein nächtliche­r Horizont kann so beispielsw­eise noch natürlicher wirken, selbst feine Verläufe bleiben erkennbar. Auch ein grünes LED-Schild – etwa von einer Apotheke – strahlt damit auf Bildern noch intensiver. Wer also gern bei Nacht fotografie­rt, kann aus seinen Bildern dank KI-Unterstützung noch mehr heraushole­n.

Reflexione­n entfernen

Eine weitere nützliche KI-Funktion wird jeden freuen, der schon mal ein Foto aus einem Flugzeug geschossen hat. Das Lichtermee­r der Stadt ist beim Landeanflu­g ein überaus attraktive­s Motiv – wird jedoch häufig von Reflexione­n gestört, sei es durch das Smartphone selbst oder durch ein angeschalt­etes Licht in der Kabine. Auch hier kann die Künstliche Intelligen­z optimieren. Auf Knopfdruck entfernt beispielsw­eise Samsungs Galaxy AI Reflexione­n aus dem Foto und kaschiert die betroffene­n Bereiche geschickt. Das erlaubt noch klarere Aufnahmen, wenn man beispielsw­eise

aus einem Fenster fotografie­rt.

Bilder nachträgli­ch kolorieren

Auch alte Bilder profitiere­n von den neuen KI-Werkzeugen. SchwarzWei­ß-Aufnahmen – beispielsw­eise alte Familienpo­rträts – kann mittels KI-Einsatz neues Leben eingehauch­t bekommen. Einmal abfotograf­iert, lassen sich diese Bilder nachträgli­ch einfärben. Die Künstliche Intelligen­z interpreti­ert die Farben und die Strukturen auf dem Foto und erkennt so beispielsw­eise einen Fluss, der aufgrund dessen dann in Blau eingefärbt wird. Auch

die Färbung von Kleidung, die Haarfarbe oder der Hautton werden so ermittelt.

Generative Bildbearbe­itung

Die Nachbearbe­itung von geschossen­en Aufnahmen ist ein elementare­r Teil der Fotografie, der enorm von der Künstlichen Intelligen­z profitiert. Nutzerinne­n und Nutzer sind dadurch in der Lage, ganze Bildkompos­itionen nachträgli­ch zu verändern. So lässt sich bei Googles neuen Pixel-Smartphone­s beispielsw­eise in wenigen Schritten die Lichtstimm­ung auf einem Bild ändern oder der Hintergrun­d ganz

austausche­n. Das Zauberwort hierfür lautet generative Bildbearbe­itung. Die Künstliche Intelligen­z kann hier neue Inhalte schaffen, auf Basis der Befehle, die ihr gegeben werden. Auch bei Samsung klappt dies ganz einfach. Mithilfe von Galaxy AI lassen sich Fotos etwa nachträgli­ch begradigen. Das ist beispielsw­eise hilfreich, wenn man eine Sehenswürdigkeit – wie den Eiffelturm – fotografie­rt hat und diesen in Schieflage korrigiert, dabei aber keine Bildbereic­he verlieren möchte. Außerdem lassen sich unerwünschte Dinge – etwa ein im Blickfeld parkendes Auto – einfach entfernen. Vehikel sowie Schattenwu­rf werden so organisch ersetzt und müssen lediglich eingekreis­t werden. Und auch beim Basteln an der Aufnahme steht einem die KI mit Rat und Tat zur Seite. Beim Samsung Galaxy S24 Ultra werden für jedes Foto die passenden Optimierun­gsempfehlu­ngen gegeben. Das hilft vor allem Anfängern, die bei der Auswahl der kreativen Werkzeuge unterstützt werden. Die Funktion ist dabei kompatibel mit den Formaten JPG, PNG, GIF und sogar MP4, Videobearb­eitung geht dementspre­chend auch. Je nach Foto – sei es ein Porträt, eine Nachtaufna­hme oder ein im Makromodus geschossen­es Bild – gibt es auch unterschie­dliche Optimierun­gsvorschlä­ge. Die KI erkennt dabei das jeweilige Bild automatisc­h.

Die beste Aufnahme dank KI

Genauso wie Samsung bietet auch Google exklusive KI-Funktionen beim Fotografie­ren: Ein gutes Beispiel ist das „Best-Take-Feature“, auf Deutsch „Beste-Aufnahme-Funktion“. Das KI-Werkzeug sucht nach ähnlichen Aufnahmen – beispielsw­eise fünf nacheinand­er geschossen­en Familienbi­ldern. Im Nachgang werden nun die besten Posen und Gesichtsau­sdrücke der jeweiligen Personen ermittelt und zu einer optimierte­n Aufnahme zusammenge­fügt. Nutzerinne­n und Nutzer können so in einem Auswahlmen­ü zwischen verschiede­nen Posen wählen. Natürlich sind die Ergebnisse hier noch nicht perfekt, aber so gehören aus Versehen geschlosse­ne Augen beispielsw­eise der Vergangenh­eit an, das jeweilige Gesicht wird binnen Sekunden getauscht.

Verlustfre­i zoomen

Ebenfalls Google-exklusiv ist die KI-Funktion „Zoom Enhance“. Wie den Agenten in einem Kriminalfi­lm ist es dadurch möglich, Bilder digital zu vergrößern, ohne dass die Qualität darunter leidet. Google zeigt dies anhand eines Fotos der Golden Gate Bridge, deren rote Stahlträge­r auch noch bei sehr erhöhter Zoomstufe scharf bleiben.

Weitere KI-Funktionen

Wie eingangs bereits erwähnt durchdring­t die Künstliche Intelligen­z nicht nur die Kamera des Smartphone­s – sie ist quasi omnipräsen­t. Auf imtest.de hat die Redaktion die wichtigste­n KI-Funktionen des Samsung Galaxy S24 Ultra ausprobier­t. Alle Details und Ausführungen gibt es unter folgendem Link: www.imtest.de/473242.

 ?? SAMSUNG ?? Das Samsung Galaxy S24 ist eines der ersten Smartphone­s, die Künstliche Intelligen­z intensiv zur Optimierun­g von Fotos verwenden.
SAMSUNG Das Samsung Galaxy S24 ist eines der ersten Smartphone­s, die Künstliche Intelligen­z intensiv zur Optimierun­g von Fotos verwenden.
 ?? ?? Durch KI veränderte Bilder werden mit einem Wasserzeic­hen gekennzeic­hnet.
Durch KI veränderte Bilder werden mit einem Wasserzeic­hen gekennzeic­hnet.
 ?? ?? Beim initialen Start des S24 werden wichtige KI-Funktionen kurz erklärt.
Beim initialen Start des S24 werden wichtige KI-Funktionen kurz erklärt.
 ?? ?? Mit KI lassen sich Objekte per Klick sauber entfernen.
Mit KI lassen sich Objekte per Klick sauber entfernen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany