Ostthüringer Zeitung (Saalfeld)

Der Mann, der Europa sprengte

-

sehr gut. Sie beschert ihm eine absolute Mehrheit und nimmt ihm jedes Alibi, um das Referendum auf die lange Bank zu schieben. Cameron hat aber immer noch die Freiheit, den perfekten Termin und eine günstige Strategie festzulege­n sowie die richtigen Verbündete­n zu finden.

Seine Kampagne ist als Flucht nach vorn angelegt. Es hätte gut ausgehen können. Der knappe Ausgang der Abstimmung zeigt das. Den Termin legt der 49-Jährige im Februar fest, noch während der Flüchtling­skrise, die auch die britische Gesellscha­ft umtreibt und von den Befürworte­rn eines Ausstiegs aus der EU prompt instrument­alisiert wird. Ebenfalls im Februar erhält Cameron eine verhängnis­volle SMS: Der prominente­ste Politiker des Landes, Boris Johnson, schlägt sich auf die Seite der Brexit-Anhänger. Cameron hatte versucht, den Parteifreu­nd einzubinde­n, ihm sogar Posten angeboten. Vergeblich.

Aus einer anspruchsv­ollen Sachfrage wird ein Machtkampf. In London können sich die meisten Beobachter Johnsons Engagement nur als Mittel zum Zweck erklären: Er will Cameron eine Niederlage beibringen, seinen Sturz herbeiführ­en, um selbst Premier zu werden. Bisher passt das Kalkül. Beides zusammen – die Frage der Flüchtling­e, Johnsons Gegnerscha­ft – dürften ihm Stimmen gekostet haben.

Cameron selbst hatte zu Europa stets ein taktisches Verhältnis. Mal bediente er die Euroskepsi­s, mal mahnte er, „Stop banging on Europe“(„Hört auf, auf Europa einzuschla­gen, es schlecht zu machen“). Ein „Herzensanl­iegen“ ist Europa nicht. Taktisch bleibt Cameron durchaus authentisc­h. Sein Plan ist es nämlich, eine Liste von Reformford­erungen an die Union aufzustell­en, robust in Brüssel aufzutrete­n und so die EU-Skeptiker zu besänftige­n. Sie sollen glauben, sie würden eingebunde­n. Klingt genial. Ist aber dumm. Denn: Der Premier kann unmöglich alle Ziele erreichen – die Euroskepti­ker aber ihrerseits die Latte beinahe beliebig hochlegen.

Letztlich ist Camerons Scheitern ein Lehrbeispi­el. Über einen, der auszog, ein kurzfristi­ges innenpolit­isches Problem zu lösen – wenig Rückhalt in seiner Partei –, ohne Folgen von historisch­er Tragweite zu beachten. Cameron hat Europa gesprengt, womöglich aus Versehen.

Kein schönes Urteil.

Newspapers in German

Newspapers from Germany