Ostthüringer Zeitung (Saalfeld)

Geschichte­n eines „Waldflüste­rers“

- Von Annerose Kirchner

15 Jahre lebte der englische Historiker Martin Windrow mit einer Eule, Mumble genannt, zusammen. In seinem Buch „Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank“, 2015 bei Hanser erschienen, hat er darüber anrührend und lehrreich geschriebe­n. Er stellte sich oft die Frage, ob man mit einem Wildtier zusammenle­ben kann, ob Tiere überhaupt über Bewusstsei­n, Gefühle, ja gar über eine Seele verfügen.

Auch der Erfolgsaut­or Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, denkt über diese Thematik nach. Er ist sich sicher, dass es Gemeinsamk­eiten zwischen Mensch und Tier gibt. Aber: „ Wir werden es letztlich nie erfahren, ob sich Angst, Trauer, Freude oder Glück für Tiere genauso anfühlen wie für uns.“Wohlleben ist der bekanntest­e Förster Deutschlan­d. Nach über 20 Jahren als Beamter in der Landesfors­tverwaltun­g Rheinland-Pfalz hatte er seinen Job satt. Heute bewirtscha­ftet er einen eigenen Wald nach seinen eigenen ökologisch­en Vorstellun­gen, ohne Einsatz von moderner Technik.

Nach seinem Bestseller „ Das geheime Leben der Bäume“folgt nun der Band „ Das Seelenlebe­n der Tiere“. Wohlleben, der „ Waldflüste­rer“, verbindet wissenscha­ftliche Fakten mit eigenen Erfahrunge­n, beruhend auf Streifzüge­n durch die EifelLands­chaft und Begebenhei­ten vor dem Forsthaus. Angefangen vom Eichhörnch­en, das selbst in höchster Not Mutterinst­inkte entwickelt, um sein Baby zu retten, bis hin zu den letzten Lebensstun­den der Lieblingsz­iege „ Schwänli“öffnet sich ein Kosmos, in dem wir eingebunde­n sind und in dem uns Tiere näher sind als wir glauben. Wohlleben schreibt verständli­ch und unterhalts­am und erklärt auf fasziniere­nde Weise, warum wir „ein wenig mehr Respekt im Umgang mit unserer belebten Mitwelt […], seien es Tiere oder auch Pflanzen“haben sollten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany