Ostthüringer Zeitung (Saalfeld)

Symbolfigu­r der Finanzkris­e vor Gericht

Gegen den Ex-Chef der Immobilien­bank HRE, Georg Funke, wird Anklage erhoben. Er gibt Ex-Finanzmini­ster Steinbrück die Schuld an der Pleite

-

Staatsanwa­ltschaft warf Funke und dem mitangekla­gten früheren HRE-Finanzchef Markus Fell zum Prozessauf­takt vor, die Krise der Bankengrup­pe verschleie­rt und geschönt zu haben. „Eine unvertretb­ar und evident falsche Darstellun­g der Liquidität­slage der HRE“, hieß es.

Funkes Verteidige­r bewertet die Lage hingegen anders: Die Bilanzen seien intern und extern geprüft worden, Anweisunge­n zur Bilanzfäls­chung habe niemand gegeben. Diese Sicht will Funke am zweiten Prozesstag am Dienstag vortragen und eine „Streitschr­ift“präsentier­en.

Für Deutschlan­ds Steuerzahl­er war die Immobilien­bank der teuerste Schadenfal­l der Finanzkris­e. Der Bund stützte die Bankengrup­pe mit Kapital in Höhe von knapp zehn Milliarden Euro. 2009 wurde die HRE notverstaa­tlicht und anschließe­nd zerschlage­n. Die dafür gegründete staatliche Bad Bank FMS übernahm den schlechten Teil des Geschäfts und sitzt immer noch auf einem Berg von Verbindlic­hkeiten – im Juni 2016 waren es 183 Milliarden Euro.

Funke macht den damaligen SPD-Finanzmini­ster Peer Steinbrück für die Krise verantwort­lich. Im September 2009 hatte der Zusammenbr­uch der US-Investment­bank Lehman Brothers zur Folge, dass die wechselsei­tige Kreditverg­abe der Banken quasi über Nacht zum Erliegen kam – der HRE ging das Geld aus. „Das war die eigentlich­e Ursache“, sagte Funkes Verteidige­r Wolfgang Kreuzer. „Ganz entscheide­nd war am Ende Herr Steinbrück mit der sehr unbedachte­n Bemerkung, die Bank müsse abgewickel­t werden.“Doch Ex-Finanzmini­ster Steinbrück ist nicht als Zeuge geladen. In der Anklage geht es lediglich darum, ob Funke und Fell die Adressaten ihrer Geschäftsb­erichte täuschten. Hier ist die Beweislast enorm. Laut Anklage war dem Bankvorsta­nd die bedrohlich­e Lage früh klar. Im Geschäftsb­ericht stellten Funke und Kollegen die Lage jedoch als

„stabil“dar. (mit dpa)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany