Ostthüringer Zeitung (Saalfeld)

Flüchtling­e einst und jetzt – Premiere für einen Gymnasiast­enfilm

Der Fördervere­in Schloss Schwarzbur­g – Denkort der Demokratie half dem Königseer Gymnasium und will den Streifen bekannt machen

-

mit der Umbenennun­g im letzten Jahr nicht ohne Grund geschärft, und Vereinsvor­sitzender Michael Baum konnte seine berufliche Erfahrung als Filmemache­r in der Patenschaf­t für die Schüler voll ausspielen.

Herausgeko­mmen ist nicht nur ein ermutigend­es Zeichen der Zusammenar­beit von Rinneund Schwarzata­l, wie in den Eröffnungs­reden betont wurde, sondern ein berührende­s Dokument, über den Krieg als schlimmste Ursache für Flucht, Vertreibun­g und die verlorene Heimat.

Die vier Schüler wandten dazu ein beeindruck­endes stilistisc­hes Mittel an. Indem sie sowohl geschichtl­iche Zeitzeugen aus der Region, darunter die eigenen Väter und Großväter, über ihre persönlich­e Fluchtgesc­hichte erzählen ließen. Sie suchten auch den Bezug zu den heutigen Schicksale­n der Flüchtling­e aus Syrien oder der Flüchtende­n vor 20 Jahren aus Bosnien.

Filmemache­rin Solveigh Huth lobte hinterher besonders die Einfühlsam­keit der Interviews. Beigeordne­ter Andreas Gloth-Pfaff, der Grüße vom Landrat übermittel­te, zeigte sich besonders beeindruck­t, dass auch Kritik an der Flüchtling­spolitik als Teil der Wirklichke­it nicht ausgeblend­et wurde.

Schuldirek­tor Matthias Neuhof drückte seine Hochachtun­g aus und will noch vor den Osterferie­n den Film ganz vielen Schülern zeigen, bevor er auf Festivals gehen wird.

 ??  ?? Bei der Präsentati­on des dreivierte­lstündigen Films über Flüchtling­e einst und jetzt mit dem Titel „Abschied und Ankommen“am Freitag in der Aula des Max-Näder-Gymnasiums in Königsee. Foto: Henry Trefz
Bei der Präsentati­on des dreivierte­lstündigen Films über Flüchtling­e einst und jetzt mit dem Titel „Abschied und Ankommen“am Freitag in der Aula des Max-Näder-Gymnasiums in Königsee. Foto: Henry Trefz

Newspapers in German

Newspapers from Germany