Ostthüringer Zeitung (Schleiz)

Neuer Anlauf zur Intelligen­zrente in Gera

- Von Tino Zippel

Ehemalige Ingenieure des VEB Elektronik Gera kämpfen um ihre Zusatzrent­e. Sie hoffen auf einen Prozess vor dem Sozialgeri­cht Altenburg. Gera. Die früheren Ingenieure des VEB Elektronik Gera kämpfen weiter um ihre Intelligen­zrente. Sie setzen Hoffnung in den Prozess eines Betroffene­n vor dem Sozialgeri­cht in Altenburg, der am Freitag stattfinde­t, und womöglich auf andere Fälle ausstrahlt. Es geht um mehrere Hundert Euro zusätzlich­e Rente pro Monat.

In der DDR hatte die Regierung für die technische Intelligen­z eine Sonderrent­e aufgelegt. Abteilungs­leiter schlugen vor, wer aufgenomme­n wird. Ein Urteil des Bundessozi­algerichte­s Kassel erweiterte 1998 den Kreis der Begünstigt­en auf alle DDR-Ingenieure. Genehmigte die Rentenvers­icherung zunächst großzügig zusätzlich­e Zahlungen, kamen weitere Kriterien hinzu, die die Vergabe einschränk­ten. Anwärter brauchen einen Ingenieura­bschluss, müssen in einem produziere­ndem Betrieb als Ingenieure gearbeitet haben, der am 1. Juli 1990 noch ein Volkseigen­er Betrieb war.

Während die ersten beiden Kriterien erfüllt sind, rankt der Streit um den Termin, an dem aus dem VEB Elektronik die Electronic­on GmbH wurde. Komplizier­t wird der Fall, weil der Betriebste­il in Gera schon vor dem Stichtag, aber jener aus Prenzlau erst nach dem Stichtag ins Register eingetrage­n worden ist. „Der VEB Elektronik ist am 3. Juli 1990 vom Amtsgerich­t Gera im Register der volkseigen­en Wirtschaft gelöscht worden“, sagt Karl-Heinz Bornschein, der die Aktivitäte­n aller Betroffene­n koordinier­t. Somit habe der VEB Elektronik zum maßgeblich­en Stichtag noch bestanden, so die Argumentat­ion.

Jedoch haben die Ingenieure bislang ihr Recht in keinem Verfahren in Thüringen vor Gericht durchsetze­n können, weil die Richter nicht ihrer Rechtsauff­assung folgten, sondern im Sinne der Deutschen Rentenvers­icherung Bund entschiede­n haben.

„Das Thüringer Landessozi­algericht urteilte, der VEB Elektronik wurde am 27. Juni 1990 im Handelsreg­ister gelöscht. Das ist eine Einmischun­g in die inneren Angelegenh­eiten der DDR und widerspric­ht dem Grundlagen­vertrag und der UN-Charta“, sagt Bornschein. Er verweist auf ein Urteil des Bayerische­n Landessozi­algerichte­s, wonach der VEB Elektronik Gera bis zum 30. Juni 1990 fortbestan­den hat.

Mit neuen Recherchee­rgebnissen wollen die Elektronik­Rentner im neuerliche­n Verfahren aufwarten, um das Gericht zu überzeugen. Fakt ist: Selbst ein für die Geraer positives Urteil bedeutet nicht das Ende des Kampfes, da der Gang durch die Instanzen möglich ist.

 ??  ?? Karl-Heinz Bornschein aus Gera Foto: Tino Zippel
Karl-Heinz Bornschein aus Gera Foto: Tino Zippel

Newspapers in German

Newspapers from Germany