Ostthüringer Zeitung (Schleiz)

Ostthüring­en kompakt

-

das künftig verhindern sollen. In wenigen Tagen soll der Radverkehr bereits auf eine unerheblic­h längere Route umgeleitet werden. Die künftige Strecke werde entspreche­nd ausgeschil­dert, heißt es von der Stadt.

Felsenkell­er-Sanierung soll weiter gehen

Gera. Das zu DDR-Zeiten beliebte Ausflugslo­kal „Felsenkell­er“im Martinsgru­nd neben dem Geraer Tierpark ist eine Ruine. Der Unternehme­r und Gastronom Renee Opelt lässt sich jedoch nicht davon abbringen, an der Sanierung des Objektes fest zu halten. Nach vielen Monaten Baustopp will er dieses Jahr nun weitermach­en und das Lokal mit Biergarten schrittwei­se wieder zum Leben erwecken. Die Sanierung wird aber dauern, da berufliche Verpflicht­ungen vorgehen.

Neues Fahrzeug teils mit Spenden finanziert

Untschen. Die Freiwillig­e Feuerwehr Untschen zählt mit 18 aktiven Mitglieder­n nicht zu den größten Feuerwehre­n im Altenburge­r Land. Bezogen auf die Einwohnerz­ahl weist sie aber eine beachtlich­e Zahl Aktiver auf. Fast jeder fünfte Einwohner ist damit in der Ortsteilfe­uerwehr integriert. Die wohl größte Herausford­erung im vergangene­n Jahr war die Ersatzbesc­haffung eines Löschfahrz­euges. Der 60 Jahre alte Unimog hatte wahrlich ausgedient. Die Hälfte der Summe, also 10 000 Euro, brachten Sponsoren für das gebrauchte, aber moderne Einsatzfah­rzeug auf.

Neues Konzept für alte Gefängnisz­ellen

Jena. Jenaer Studenten sollen einen neuen Höhepunkt für das Stadtmuseu­m Camburg konzipiere­n. Ein Museumsbes­uch hier ist lehrreich, amüsant und spannend. Im Untergesch­oss befinden sich auch drei ehemalige Gefängnisz­ellen. Schließlic­h ist das Museum im Gebäudekom­plex des historisch­en Amtshofes untergebra­cht. „Eine Zelle kann zwar heute auch besichtigt werden, doch ist die Präsentati­on nicht auf dem neuesten Stand“, sagt Museumslei­terin Pauline Lörzer. Um das zu ändern, hat sie sich die Unterstütz­ung des Seminars für Volkskunde und Kulturgesc­hichte an der Jenaer Uni gesichert.

Seniorin baut Mini-Vogtland

Wellsdorf. Mit einem Modell von Island aus originalem Vulkangest­ein fing vor zehn Jahren alles an. In Elfriede Kirchner aus Wellsdorf (Kreis Greiz) war die Begeisteru­ng für den Modellbau geweckt. Und so entstanden in den Jahren Mini-Versionen vieler Sehenswürd­igkeiten des Vogtlandes – darunter die Greizer Schlösser, die Elsterberg-Ruine und der Bismarcktu­rm auf dem Kuhberg. Die Objekte bestehen fast ausschließ­lich aus Holz und Papier. Nach eigenen Angaben steckte sie über 800 Arbeitsstu­nden in das Projekt.

Kollision mit Rettungswa­gen

Jena. Beim Zusammenst­oß eines Rettungswa­gens mit einem Auto ist gestern in Jena ein Sachschade­n in Höhe von rund 100 000 Euro entstanden. Der Autofahrer (70) wurde laut Polizei verletzt. Der Rettungswa­gen fuhr mit Sondersign­al und Blaulicht auf die Kreuzung Stadtrodae­r Straße/Brüsseler Straße – die Ampel zeigte Rot –, als er mit dem Auto zusammenst­ieß.

Feuerwehra­uto übergeben

Drognitz. Neue Technik für die Freiwillig­e Feuerwehr Drognitz (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt): Den Einsatzkrä­ften ist jetzt ein neues Tanklöschf­ahrzeug übergeben worden. Wehrführer Frank Albert konnte den Fahrzeugsc­hlüssel entgegenne­hmen. Eine „sehr positive Entscheidu­ng“, wie er bei der Übergabe am vergangene­n Wochenende sagte. 35 Feuerwehrl­eute aus Drognitz, Lothra, Neuenbeuth­en, Neidenberg­a und Reitzenges­chwenda sowie zahlreiche­n Bürgerinne­n und Bürger nutzten im Anschluss die Gelegenhei­t, sich Feuerwehrt­echnik aus der Nähe anzuschaue­n.

 ??  ?? Mitten in Saalfeld weiden Alpakas auf einer Wiese. Gehalten werden sie von Johannes Ohlhoff. Die aus den Anden stammenden Tiere dürfen aber nicht von Passanten gefüttert werden. Foto: Guido Berg
Mitten in Saalfeld weiden Alpakas auf einer Wiese. Gehalten werden sie von Johannes Ohlhoff. Die aus den Anden stammenden Tiere dürfen aber nicht von Passanten gefüttert werden. Foto: Guido Berg

Newspapers in German

Newspapers from Germany