Ostthüringer Zeitung (Schleiz)

Rockband wird Fall für die Wissenscha­ft

Die Rolling Stones kommen über eine umfangreic­he Privatsamm­lung an der Freiburger Universitä­t ins Archiv

- Von Jürgen Ruf

Freiburg. Vor 55 Jahren haben sich die Rolling Stones gegründet. Die britische Rockband hat seither Musikgesch­ichte geschriebe­n. Sie ist eine der langlebigs­ten und erfolgreic­hsten Rockgruppe­n. Nun kommen die Stones in Freiburg an die Universitä­t: Die Hochschule beherbergt ihren Angaben zufolge künftig eines der weltweit ersten und größten RollingSto­nes-Archive. Ein deutscher Fan der Stones hat zahlreiche Originalst­ücke gesammelt, nun kümmern sich Wissenscha­ftler darum.

Noch lagert die Sammlung, die am Montag erstmals der Öffentlich­keit gezeigt wurde, in mehr als 100 Kartons. Die Erben des Sammlers stellen sie dauerhaft dem in Freiburg ansässigen Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universitä­t zur Verfügung. Dort werden die Stones-Stücke archiviert und dienen der Wissenscha­ft.

Der Rechtsanwa­lt und Stones-Fan Reinhold Karpp (1946-2012) hat die Sammlung in seinem privaten Wohnhaus in Windhagen bei Bonn angelegt. Als 18-Jähriger kam er erstmals in Kontakt mit den Stones, sagt seine Tochter Annette Karpp. Die Musik und das revolution­äre Auftreten der 1962 gegründete­n britischen Gruppe begeistert­e ihn. Er sammelte alles über die Stones, kaufte weltweit bei Plattenbör­sen und ging zu mehr als 130 Konzerten. „Es entstand eine Sammlung, die in dieser Form einmalig ist“, sagt die Tochter. Und die in einer Zeit geschaffen wurde, in der Digitalisi­erung oder Online-Handel noch Zukunftsmu­sik waren.

Die Zahlen: Mehr als 15 000 Tonträger, meist Vinylplatt­en, viele davon Unikate. Hinzu kommen mehrere zehntausen­d original Fan-Artikel, Bücher, Zeitungsau­sschnitte und Briefe. Sie stammen aus knapp fünf Jahrzehnte­n, von 1964 bis 2012. Konzerttic­kets sind dabei, Berichte in Zeitungen, Aufkleber und Autogrammk­arten, Poster und T-Shirts mit Stones-Aufdruck. Und dazu ein Flipperaut­omat mit Stones-Motiven. Für den Sieger spielt der Automat am Ende ein Lied der Band.

„Die Sammlung dokumentie­rt nicht nur Musik-, sondern auch Zeitgeschi­chte“, sagt der geschäftsf­ührende Direktor des Zentrums, Michael Fischer. So lasse sich an ihr ablesen, wie beispielsw­eise Marketing früher funktionie­rte und was sich verändert habe, wie Platten gehandelt und weltweit Konzerte organisier­t wurden. Alle wissenscha­ftlichen Bereiche sollen die Sammlung künftig nutzen können. Neben dem 1914 gegründete­n Volkslieda­rchiv, dem Deutschen Musicalarc­hiv und dem Popmusikar­chiv wird das Stones-Archiv in dem Freiburger Zentrum nun eine tragende Rolle spielen.

 ??  ?? Annette Karpp hält vor einem Rolling Stones Flipper ein Schallplat­ten-Cover der Temptation­s in den Händen. Foto: Patrick Seeger
Annette Karpp hält vor einem Rolling Stones Flipper ein Schallplat­ten-Cover der Temptation­s in den Händen. Foto: Patrick Seeger

Newspapers in German

Newspapers from Germany