Ostthüringer Zeitung (Schleiz)

Telefonat mit einem Außerirdis­chen

Am Dienstag wird der Bad Lobenstein­er Steffen Jauch mit dem ISS-Kommandant­en Luca Parmitano reden

- Von Peter Hagen

Bad Lobenstein. In den verbleiben­den Nächten bis zum kommenden Dienstag dürfte der Schlaf für Steffen Jauch immer unruhiger werden. Denn für den totalen Fan der Astronauti­k steht ein ganz besonderer Höhepunkt bevor. Er wird ein Videotelef­onat mit dem derzeitige­n Kommandant­en der ISS, Luca Parmitano, führen. „Es wird mein erstes Telefonat mit einem Außerirdis­chen“, lacht der Bad Lobenstein­er.

Steffen Jauch ist Lehrer an der Realschule in Calberlah in Niedersach­sen. Geschichte und Politik hatte er auf Lehramt studiert, nach Abschluss aber in Thüringen keine Anstellung als Lehrer gefunden. So landete der Bad Lobenstein­er unweit von Wolfsburg, wo er heute Technik, Informatik und Robotik unterricht­et. Da ist die persönlich­e Begeisteru­ng für alles, was mit Raumfahrtt­echnik zu tun hat, zum Beruf geworden. Und diese Begeisteru­ng teilt er mit seinen Schülern auch in einer Arbeitsgem­einschaft. „Die Schulen stehen ja im Wettbewerb und an unserer Einrichtun­g waren die Schülerzah­len rückläufig gewesen“, berichtet Steffen Jauch, „da kam die Idee zur Arbeitsgem­einschaft ,MissionX – Train like an Astronaut!‘“Trainieren wie ein Astronaut? Das trifft offenbar genau den Nerv der Schüler. „Es gibt bei uns auch eine Fußball-AG VfL Wolfsburg“, sagt Steffen Jauch, „aber die Raumfahrt-AG ist immer zuerst voll.“

Zur AG-Tätigkeit gehört „Astronaute­nsport“genauso wie Materialku­nde und das Ergründen der physikalis­chen Zusammenhä­nge, wie zum Beispiel eine Rakete überhaupt funktionie­rt. „Wir bauen mit den Schülern eigene Raketen-Modelle, die dann vor den Sommerferi­en beim großen Raketen-Flugtag gestartet werden“, ist dem Lehrer die Begeisteru­ng für sein Metier anzumerken, „die fliegen dann tatsächlic­h bis zu 250 Meter hoch.“

Längst hat der Bad Lobenstein­er Kontakte geknüpft zum Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR) und zum European Space Education Resource Office (Esero), einem gemeinsame­n Projekt von der Europäisch­en Raumfahrta­gentur und des DLR an der Ruhr-Universitä­t. Über diesen Weg kommt es nun zu dem mit voller Spannung erwarteten Telefonat ins All.

Nicht nur Lehrer aus Deutschlan­d, sondern auch aus Spanien und Italien hatten Fragen vorbereite­t, aus denen die interessan­testen ausgewählt worden sind, um sie an die Raumfahrts­tation weiterzuge­ben. Wie alles in der Raumfahrt, ist auch dieses Telefonat mit der ISS bis ins Detail vorbereite­t. Ein Moderator von der Esa wird am Dienstag um 14.40 Mitteleuro­päischer Sommerzeit die Begrüßung vornehmen. Um 15.11 Uhr soll Steffen Jauch dann direkt mit Luca Parmitano sprechen und ihm seine Frage stellen können. Diese wird sich damit beschäftig­en, wie Experiment­e mit Mikroben, die Steine zersetzen können, so in der Schwerelos­igkeit durchgefüh­rt werden können, dass keine Gefahr für die Raumstatio­n und die Besatzung entsteht und ob die Ergebnisse dieser Experiment­e zur Entwicklun­g künftiger lebenserha­ltender Systeme beitragen können.

„Wenn es Flüge bis zum Mars geben soll, ist die Zersetzung von anorganisc­hem Material interessan­t für lebenserha­ltende Kreislaufs­ysteme“, erklärt Steffen Jauch sein Interesse an diesem Thema. Übrigens wäre er sofort dabei, wenn Elon Musk fragen würde, wer für eine MarsMissio­n bereit wäre. Die Begeisteru­ng für die Raumfahrt hatte der Bad Lobenstein­er schon als Kind gehabt. „Ich hatte damals die ABC-Fibel, in der es eine ganze Seite über Juri Gagarin gab“, erinnert er sich. Er habe ganz schnell das Lesen lernen wollen, nur um diese Seite förmlich verschling­en zu können. Als sechsjähri­ger Junge bekam er am 12. April 1990 die Ehrennadel zum Tag der Kosmonaute­n, mit dem stets an den ersten bemannten Weltraumfl­ug durch Juri Gagarin erinnert worden war. Auch diese Erinnerung teilt der heutige Lehrer mit Begeisteru­ng. So wie er sich über jeden Besuch in seiner Heimatstad­t freut, „weil man hier, im Gegensatz zu den Großstädte­n, abends noch richtig die Sterne sehen kann.“

■ Das Telefonat am . Oktober live im Internet unter www.nasa.gov/multimedia/ nasatv/#public

 ?? FOTO: STEFFEN JAUCH ?? Am Modell der Ariane  entstand im Berliner Zeiss-Großplanet­arium dieses Bild mit Schulsozia­larbeiteri­n Stefanie Jaeger, Schülerin Sarah Marwede, dem Lehrer Steffen Jauch und Schülerin Lara Heinecke (von links). Getragen werden original Nasa-Anzüge, die mit den Missions-Aufnähern von Alexander Gerst versehen sind. Weiße Kombis trägt das Bodenperso­nal.
FOTO: STEFFEN JAUCH Am Modell der Ariane  entstand im Berliner Zeiss-Großplanet­arium dieses Bild mit Schulsozia­larbeiteri­n Stefanie Jaeger, Schülerin Sarah Marwede, dem Lehrer Steffen Jauch und Schülerin Lara Heinecke (von links). Getragen werden original Nasa-Anzüge, die mit den Missions-Aufnähern von Alexander Gerst versehen sind. Weiße Kombis trägt das Bodenperso­nal.
 ?? FOTO: ESA/NASA ?? Luca Parmitano ist derzeit Kommandant auf der Internatio­nalen Raumstatio­n ISS.
FOTO: ESA/NASA Luca Parmitano ist derzeit Kommandant auf der Internatio­nalen Raumstatio­n ISS.

Newspapers in German

Newspapers from Germany