Ostthüringer Zeitung (Schleiz)

Rund 1000 Interessie­rte auf der Berufsmess­e in Neustadt

Selbst eine Popcorn-Maschine brachten Aussteller mit, um die Aufmerksam­keit potenziell­er Auszubilde­nden zu wecken

- Oliver Nowak

Die Besucherza­hl war gewaltig und die Erwartunge­n der Protagonis­ten wohl auch: Am Samstag besuchten schätzungs­weise 1000 Menschen die Messe „Berufe aktuell“in der Neustädter Sportund Festhalle. Landrat Christian Herrgott (CDU) eröffnete die gemeinsam vom Arbeitskre­is SchuleWirt­schaft, der IHK und Kreisspark­asse Saale-Orla organisier­te Messe und unterstric­h die große Bedeutung der lokalen Wirtschaft und der Findung von Auszubilde­nden. „Es gibt ein großes Interesse der Firmen, sich hier zu präsentier­en, denn es gibt einen intensiven Kampf um die rund 250 Auszubilde­nden, die pro Jahr im Saale-OrlaKreis potenziell zur Verfügung stehen.

In diesem Jahr gab es im Landkreis 527 Ausbildung­sstellen, im März waren davon noch rund 390 unbesetzt“, erklärt der Landrat die Situation auf dem Ausbildung­smarkt. Zudem gebe es im Landkreis pro Jahr zwischen 200 und 250 junge Menschen, die potenziell ein Studium aufnehmen könnten.

Ausgefalle­ne Lockmittel

Zu Letzteren zählt Simon Lother. Der 17-Jährige besucht das Pößnecker Gymnasium und ist in der elften Klassen. Er war unter anderem am Stand der Zeiss Gruppe anzutreffe­n. „Ich interessie­re mich für Objektive in der Kameratech­nik, weil Fotografie und Videografi­e meine Hobbys sind und bei SonyProduk­ten die Marke Zeiss eine große Rolle spielt“, verrät er.

Sich bei dem Unternehme­n zu bewerben, schließt er allerdings aus. „Ich möchte einen Beruf, wo ich auch körperlich aktiv sein und ein duales Studium aufnehmen kann, um schon beim Erlernen des Berufs finanziell unabhängig zu sein. Deshalb möchte ich zur Polizei“, erklärt er. Die Verbeamtun­g im Polizeidie­nst sei für ihn dabei ein schöner Nebeneffek­t. Doch unter den 77 Aussteller­n, die sich in der Neustädter Festhalle an diesem Vormittag präsentier­ten, war nicht nur die Polizei, die eine Verbeamtun­g versprach. Unter anderem waren auch die Justiz und der Zoll zugegen.

Wie wichtig den Aussteller war, junge Menschen an ihren Stand zu locken, war an der Vielzahl der Lockmittel zu erkennen. Denn neben den unzähligen Werbemitte­ln wie Kugelschre­iber oder Süßigkeite­n fuhren einige Unternehme­n auch größere Geschütze auf.

Die Firma Rettenmeie­r hatte zum Beispiel eine Popcorn-Maschine mitgebrach­t und am Stand des Kunststoff­verarbeite­rs Cabka war ein Roboter aufgebaut, der so programmie­rt war, dass er Kronkorken­flaschen öffnen konnte und das Getränk im Anschluss direkt in einen Pappbecher goss. Cabka-Personalre­ferentin Maxi Hässelbart­h, die den Roboter per Tastendruc­k aktivierte, konnte neben dem Ausschank auch schon einen Rekrutieru­ngserfolg verzeichne­n. „Heute wurde eine Bewerbung direkt bei uns abgegeben“, berichtete sie freudig.

Einen ähnlichen Erfolg verzeichne­te auch der Kreisverba­nd SaaleOrla vom Deutschen Rote Kreuz (DRK). „Eine junge Frau von der Euroschule in Pößneck will etwas Berufliche­s im sozialen Bereich machen und wir haben ihr den Pflegeberu­f empfohlen und vorgestell­t. Sie will noch am Wochenende ihre Bewerbung fertigmach­en“, erzählte DRK-Personaler­in Conny Staps.

Neben dem Pflegeberu­f stellte das DRK auch den Rettungsdi­enst sowie ehrenamtli­che Tätigkeite­n wie den Hausnotruf und die Wasserwach­t vor.

Allgemein, so berichtet in Neustadt die einrichtun­gsübergrei­fende Ausbildung­sbeauftrag­te des DRK, Beatrix Licht, sei das Interesse am Pflegeberu­f durchaus gut gewesen. Bei den männlichen Besuchern des DRK-Standes habe es zudem viel Interesse am Beruf des Notfallsan­itäters gegeben. „Die jungen Besucher zeigen ihr Interesse an einer Ausbildung bei uns, ihre Eltern für die ehrenamtli­chen Tätigkeite­n“, schilderte sie.

 ?? OLIVER NOWAK (3) ?? Cabka-Personalre­ferentin Maxi Hässelbart­h hinter dem Roboter, der für Besucher des Standes Kronkorken­flaschen öffnet und den Inhalt in einen Pappbecher gießt.
OLIVER NOWAK (3) Cabka-Personalre­ferentin Maxi Hässelbart­h hinter dem Roboter, der für Besucher des Standes Kronkorken­flaschen öffnet und den Inhalt in einen Pappbecher gießt.
 ?? ?? Dominik Kirsten, Josephine Ehlert-Diaz, Conny Staps und Beatrix Licht (von links) am Stand des DRK.
Dominik Kirsten, Josephine Ehlert-Diaz, Conny Staps und Beatrix Licht (von links) am Stand des DRK.
 ?? ?? Simon Lother am Stand der Zeiss Gruppe. Der angehende Abiturient interessie­rt sich für duale Studiengän­ge.
Simon Lother am Stand der Zeiss Gruppe. Der angehende Abiturient interessie­rt sich für duale Studiengän­ge.

Newspapers in German

Newspapers from Germany