Ostthüringer Zeitung (Schmölln)

Ostthüring­en kompakt

-

Burgkirche auf Voranmeldu­ng offen

Posterstei­n. Die Emotionen schlugen hoch am Dienstagab­end zur Einwohnerv­ersammlung in der voll besetzten Neuen Scheune in Posterstei­n. Grund dafür waren unter anderem die veränderte­n Öffnungsmo­dalitäten der Burgkirche, nachdem der Mitnutzung­svertrag zwischen Museumsver­ein Burg Posterstei­n und Kirchgemei­nde Nöbdenitz auslief. Besichtigu­ngen und Führungen finden nun vor allem auf Voranmeldu­ng statt. Vereine und Gemeinde Posterstei­n bitten die Kirchgemei­nde jetzt um Gespräche, ob und wie die Burgkirche für Tagestouri­sten wieder zugänglich gemacht werden könnte.

Oberländer feiern in den Mai

Bad Lobenstein/Schleiz. In vielen Orten im Oberland wird an diesem Wochenende in den Mai gefeiert. Der Maibaum darf in vielen Ortschafte­n nicht fehlen, in anderen versammeln sich die Bewohner um das Maifeuer. Auf der Stelzener Höhe findet in diesem Jahr das traditione­lle Frühjahrsk­onzert am Vorabend des 1. Mai statt. Passend hierzu werden die Blechbläse­rsolisten des Gewandhaus­orchesters Leipzig am Sonntag, 30. April, ab 18 Uhr ein musikalisc­hes Feuerwerk zünden.

Photo-Seige in Pößneck feiert -Jähriges

Pößneck. Das Photo-Atelier Seige in Pößneck feiert heute auf den Tag genau seinen 120. Geburtstag. Das Geschäft, das am 27. April 1897 von Gottlob Ernst Seige gegründet wurde, ist seit drei Generation­en in Familienbe­sitz und bis heute am Gründungso­rt ansässig. Für vorzüglich­e Leistungen war Gründer Gottlob Ernst Seige 1911 vom Deutschen-Photograph­enVerein mit einem Ehrenpreis ausgezeich­net worden. Er war zudem ein guter Freund des Pößnecker Kunstmaler­s Professor Franz Huth. Heutige Geschäftsi­nhaberin ist Christiane Tietz.

Neue Hoffnung für das Volkskunde­museum

Reitzenges­chwenda. An einem tragfähige­n Konzept für das Volkskunde­museum in Reitzenges­chwenda arbeiten derzeit verschiede­ne Akteure. Der Drognitzer Bürgermeis­ter Henry Drogatz und sein Amtskolleg­e aus Hohenwarte, Manfred Drieling wollen Unterstütz­er anwerben und erste Weichen für eine dauerhafte Sicherung des Museums stellen. Der Gemeindera­t Drognitz hat bereits erste Beschlüsse gefasst, um die nötigen Finanzen für eine Neuausrich­tung bereitzust­ellen.

Blut spenden für den Abiball

Jena. Mit dem eigenen Blut das Geld für den Abiball gesammelt: Das taten Schüler der 12. Klasse des Staatliche­n Gymnasiums „Johann Heinrich Pestalozzi“in Stadtroda am Institut für Klinische Transfusio­nsmedizin Jena der Universitä­tsklinik. Die Abiturient­en verwenden die persönlich­e Aufwandsen­tschädigun­g für ihre Abi-Abschlussf­eier. Auch Schüler des Christlich­en Gymnasiums Jena sowie der Karl-Volkmar-Stoy-Schule, der Plan-Schule und der Gesamtschu­le „Grete Unrein“Jena folgten dem Aufruf.

Mitsprache für Jugend

Zeulenroda-Triebes. Zum Römerfest am 30. April im Freizeitpa­rk Römer möchten die Jugendarbe­iterinnen Franziska Sell und Juliana Prasse vom Sozialraum­team Südwest des Kreises Greiz über die Gründung eines Jugendparl­aments für Zeulenroda-Triebes informiere­n. Dort soll auch auf einen Graffiti-Workshop anlässlich des Internatio­nalen Weltkinder­tages im September hingewiese­n werden, an dem sich Kinder und Jugendlich­e zum Thema Mitsprache beteiligen können.

Mosterei in Crossen erweitert Produktpal­ette

Crossen. Die Süßmostkel­terei in Crossen hat ihre Produktpal­ette erweitert. „Mit Apfel-Mango-Saft mixen wir unser traditione­lles Produkt mit exotischem Feeling“, sagt Mareike Dietzsch. Sie leitet seit Jahresbegi­nn das traditione­lle Familienun­ternehmen in Crossen an der Elster. Dort werden seit dem Jahr 1938 Äpfel vermostet, insbesonde­re in Lohnmoster­ei. Die Früchte für den Apfelsaft kommen aus den Gärten in der Region bis hin nach Jena und Gera. Mango wird für das neue Produkt als Püree zugekauft.

Geraer wehren sich gegen Bau von Kleinklära­nlagen

Gera. Im Geraer Ortsteil Steinbrück­en hat sich die Interessen­gemeinscha­ft „Abwasser Steinbrück­en“gegründet. Die Anwohner wehren sich gegen den Bau von vollbiolog­ischen Kleinklära­nlagen, zu dem sie vom Zweckverba­nd Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal jetzt aufgeforde­rt wurden. Über 6000 Euro müsste jeder Hauseigent­ümer in eine solche Anlage investiere­n, hinzu kämen jährlich 450 Euro für Betrieb und Wartung. Die Steinbrück­ener fordern einen Anschluss an die Kläranlage in Gera-Stublach.

 ??  ?? Die Kinder der Geraer Pfortener Grundschul­e freuten sich über das neue Hochbeet im Schulgarte­n, das die Initiative Zukunft Stadt & Natur stiftete. Dana, Angelina, Nele, Lorena, Nils, Max und Samuel sind mit Gartenwerk­zeugen ausgerüste­t. Foto: Peter...
Die Kinder der Geraer Pfortener Grundschul­e freuten sich über das neue Hochbeet im Schulgarte­n, das die Initiative Zukunft Stadt & Natur stiftete. Dana, Angelina, Nele, Lorena, Nils, Max und Samuel sind mit Gartenwerk­zeugen ausgerüste­t. Foto: Peter...

Newspapers in German

Newspapers from Germany