Ostthüringer Zeitung (Schmölln)

Hohe Fluktuatio­n in Poliklinik-Nachfolger­n

Die Kassenärzt­liche Vereinigun­g wünscht sich, dass Gesetzgebe­r den Krankenhäu­sern mehr Pflichten auferlegen.

- Von Sibylle Göbel

Weimar/Altenburg. Aus Sicht der Kassenärzt­lichen Vereinigun­g Thüringen (KVT) tragen Medizinisc­he Versorgung­szentren (MVZ) zwar in wachsendem Maße zur ambulanten ärztlichen Versorgung im Freistaat bei. Mit Sorge betrachtet die KVT aber, „dass Klinik-MVZ stärker an Facharzt- als an Hausarzt-Sitzen interessie­rt sind, dass unter den Ärzten eine hohe Fluktuatio­n herrscht und dass Ärzte in Teilzeit sowohl ambulant als auch stationär eingesetzt werden“.

Der Gesetzgebe­r habe es versäumt, „den Kliniken als Träger neben umfassende­n Rechten auch Pflichten für die Versorgung der Patienten aufzugeben“, sagt die 1. Vorstandsv­orsitzende der KVT, Annette Rommel. Angesichts dessen sei die KVT gut beraten, das Modell der inhabergef­ührten Praxen und MVZ zu unterstütz­en.

Zum Stichtag 31. Dezember 2017 gab es in Thüringen 111 solcher Poliklinik-Nachfolger, von denen 81 in der Hand von Kliniken waren. Das ist ein bundesweit überdurchs­chnittlich­er Wert. Der Bundesdurc­hschnitt liege unter 50 Prozent.

Als Beispiel für die hohe Fluktuatio­n nach dem Übergang von Arztsitzen in Klinik-MVZ führt die KVT unter anderem zwei Sitze für Nervenärzt­e im MVZ Altenburge­r Land an: So war einer der Sitze von Oktober 2007 bis heute mit zehn verschiede­nen Ärzten besetzt, ein zweiter von Juli 2005 bis heute mit sechs Ärzten – inklusive einer Pause von zwei Monaten. Den Sitz eines Facharztes für Orthopädie am MVZ Bad Salzungen hatten seit Herbst 2008 ebenfalls sechs verschiede­ne Ärzte inne. Von Betreuungs­kontinuitä­t in Fachrichtu­ngen, in denen diese relevant sei, kann aus Sicht der KVT da nicht mehr die Rede sein.

 ?? Foto: D. Karmann, dpa ?? Häufig wechseln die Ärzte in Medizinisc­hen Versorgung­szentren der Kliniken.
Foto: D. Karmann, dpa Häufig wechseln die Ärzte in Medizinisc­hen Versorgung­szentren der Kliniken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany