Ostthüringer Zeitung (Schmölln)

NSU-Ausschuss fordert neue Fehlerkult­ur

Massive Kritik an Sicherheit­sbehörden

- Von Kai Mudra

Erfurt.

Bundesdeut­sche Sicherheit­sbehörden hätten die NSUMordser­ie verhindern können. Davon zeigt sich der zweite NSU-Untersuchu­ngsausschu­ss im Thüringer Landtag überzeugt. Voraussetz­ung dafür wäre gewesen, dass „alle Sicherheit­sbehörden bereits 1998 und 1999 vorliegend­e Informatio­nen zum untergetau­chten Kerntrio richtig ausgewerte­t, analysiert und bei der Zielfahndu­ng zusammenge­fasst“hätten, heißt es im gestern in Erfurt offiziell vorgestell­ten Abschlussb­ericht des Gremiums.

Es tue weh, das Aufklärung­sziel nicht umfassend erreicht zu haben, räumte Ausschussv­orsitzende Dorothea Marx (SPD) ein. Vor allem das Überprüfen von Vertrauens­personen bei der Polizei auf mögliche Verbindung­en in die Bereiche Rechtsextr­emismus und organisier­te Kriminalit­ät sei nicht gelungen. Das Thüringer Innenminis­terium habe die Einsicht in die entspreche­nden Akten verweigert. Als Konsequenz aus den Ermittlung­s-, Kommunikat­ions- und Aufklärung­spannen fordert der Ausschuss unter anderem eine Fehlerkult­ur bei den Ermittlung­sbehörden einzuführe­n. Noch zu häufig sei das Gremium bei Polizei und Verfassung­sschutz auf einen Korpsgeist getroffen, der die Aufklärung erschwert habe. Deutlich kritisiert der Ausschuss Einsatzlei­tung und Tatortarbe­it nach Auffinden des NSU-Wohnmobils im November 2011 in Eisenach.

Der Gremium fordert den Aufbau eines NSU-Archivs. Dort sollten die Ausschussa­kten, aber auch Unterlagen von Polizei und Verfassung­sschutz zentral aufbewahrt werden, sagte die Linke-Obfrau Katharina König-Preuss. Das Archiv solle der weiteren Aufklärung dienen und Journalist­en, Wissenscha­ftlern, aber auch Angehörige­n der Opfer Zugang zu den Akten ermögliche­n. Die NSU-Terrorrist­en Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt hatten ein breites Netzwerk von Unterstütz­ern, dessen Teile noch immer existierte­n. Der Ausschuss verweist auf Strukturen wie „Blood & Honour“und „Combat 18“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany