Ostthüringer Zeitung (Schmölln)

,,Die EU lässt sich nicht erpressen"

Die Vizepräsid­entin des EU-Parlaments Katarina Barley, nennt den Brexit-Prozess eine ,,Ausgeburt von männlithem Narzissmus"

- Von Christian Kerl

Brüssel. Gut hundert Tage ist die frühere Bundesjust­izminister­in Katarina Barley (SPD) jetzt EU-Abgeordnet­e. Als Vizepräsid­entin des Parlaments empfängt sie in einem großzügige­n Büro im 12. Stock mit Panoramabl­ick über Brüssel. Die Umstellung sei groß gewesen, sagt Barley im Interview zu ihrem Wechsel, aber sie genieße die Freiheit als EU-Abgeordnet­e. Der BrexitStre­it allerdings mache sie „wütend“– Barley rechnet scharf mit Boris Johnson ab.

Frau Barley, Sie besitzen neben der deutschen auch die britische Staatsbürg­erschaft. In welcher Gefühlslag­e erleben Sie das Brexit-Drama – mehr empört oder mehr traurig?

Katharina Barley: Beides. Vieles, was passiert ist, hätte man sich als normal denkender Mensch nicht vorstellen können. Ich bin wütend, weil die gesamte Brexit-Entwicklun­g von Beginn an eine Ausgeburt von männlichem Narzissmus und innerparte­ilicher Profilieru­ng ist. Schon seit der Entscheidu­ng von David Cameron ist das auf einer schiefen Ebene. Mit Theresa May kann man noch Mitleid haben, sie hat ja wirklich eine Lösung versucht. Aber Boris Johnson hat sie nur lange zappeln lassen. Er dachte, er könnte am Ende die Früchte dieser Entwicklun­g ernten. Und es kann sogar sein, dass Johnsons Rechnung noch aufgeht.

Was will Johnson wirklich?

Es geht ihm nur um sich selbst. Das ist das Einzige, was ihm wichtig ist. Johnson will derjenige in der Geschichte des Landes sein, der mit dem Brexit Volkes Wille umgesetzt hat. Das würde ich ihm gönnen, wenn es vernünftig geregelt wäre. Aber so wie er es macht, geht es eben nicht. Ihm kommt es gar nicht auf den Inhalt an, sondern nur darauf, dass er möglichst gut dasteht. So kommen wir in dieser Frage nicht weiter. Katharina Barley, Vizepräsid­entin EU-Parlament

Hat der Premiermin­ister einen Plan?

Es ist legendär, dass Johnson vor dem Brexit-Referendum zwei Reden geschriebe­n hat – eine für den EU-Austritt, eine dagegen. So zweigleisi­g agiert er jetzt auch. Er weiß, dass ein harter Brexit die denkbar schlechtes­te Möglichkei­t ist. Indem er uns immer wieder damit droht, will er Druck ausüben. Aber er hat sich da ebenso verkalkuli­ert wie Theresa May. Die EU lässt sich nicht erpressen. Und wir bleiben solidarisc­h mit Irland. Ich habe gerade mit Abgeordnet­en aus Nordirland gesprochen – wir müssen Sorgen um den Frieden dort haben.

Wie geht es beim Brexit weiter, womit rechnen Sie?

Ich wage da seit längerer Zeit keine Prognosen mehr. Es wird kein gutes Ende haben, denn es gibt keinen befriedige­nden Ausweg aus der Situation. Noch das Beste wäre ein zweites Referendum, diesmal mit konkreten Fragen zum Brexit, da ja zum Zeitpunkt des Referendum­s vor drei Jahren noch überhaupt nicht klar war, was ein Austritt aus der EU im Detail bedeutet. Dann gäbe es wenigstens die Hoffnung, dass die gespaltene britische Gesellscha­ft sich wieder vereint und den weit verbreitet­en Unfrieden überwindet. Ganz wird das nicht gelingen, denn auch in einem erneuten Referendum wird es Gewinner und Verlierer geben. Das wird das größte Problem sein. Auch das der EU, sollte Großbritan­nien doch bleiben – dann hätten wir ein Mitglied, das nicht nur sehr eigen ist, sondern innerlich gespalten. Es gibt eben keine gute Lösung.

Ein Referendum setzt voraus, dass der für den 31. Oktober geplante EU-Austritt verschoben wird.

Das Referendum wäre eine gute Begründung, damit die EU dieser Verlängeru­ng noch einmal zustimmt. Denn die Frist einfach noch einmal so zu verlängern – dafür ist das Verständni­s auf EUSeite inzwischen gering. Viele hier haben die Nase voll, genauso wie viele Bürgerinne­n und Bürger auf beiden Seiten des Ärmelkanal­s. Allerdings darf persönlich­e Frustratio­n nie politische­s Handeln leiten. Wir sind uns der großen Verantwort­ung für die Schicksale der Menschen, die ob des Brexits in Unsicherhe­it leben, bewusst. Das EU-Parlament ist deshalb meiner Einschätzu­ng nach mehrheitli­ch bereit, eine solche Verlängeru­ng wohl erneut zu bewilligen.

Und die EU-Staaten?

Beim Europäisch­en Rat der Regierungs­chefs bin ich nicht ganz so sicher. Frankreich­s Präsident Emmanuel Macron zeigt sich schon sehr ungeduldig. Aber vorher ist die große Frage, ob Johnson überhaupt um eine Verlängeru­ng nachsucht, wenn es keinen Vertrag gibt, oder das entspreche­nde Gesetz ignoriert. Welche Fehler muss die EU jetzt in den nächsten, entscheide­nden Wochen vermeiden?Die EU darf sich nicht spalten lassen. Dass die EU der 27 bisher so zusammenge­standen hat, finde ich beeindruck­end. Sie darf nicht aufhören, dem EU-Mitglied Irland den Rücken zu stärken. Und sie darf sich nicht den Schwarzen Peter für ein Scheitern eines Austrittsv­ertrags zuspielen lassen – das ist ja Johnsons Strategie. Deshalb ist es wichtig, dass wir gesprächsb­ereit sind und bleiben, auch wenn es manchmal schwerfäll­t. Die Position der EU ist: Wir sind sehr flexibel auf dem Weg, aber fest bei den Grundprinz­ipien – Binnenmark­t und das Karfreitag­sabkommen müssen geschützt sein. Gegen beides verstößt Johnson aber.

Wie gefährlich wäre ein harter Brexit?

So genau weiß es niemand. Man kann sich auch nicht auf alles vorbereite­n. Für die Wirtschaft auf beiden Seiten wäre es ein harter Schlag, für viele Menschen auch. Aber es wäre auch nicht das Ende der Welt.

Am 1. November sollte die neue EU-Kommission stehen. Wird das EU-Parlament rechtzeiti­g grünes Licht geben?

Es gab ja überrasche­nd viel Kritik an einzelnen Kandidaten. Dass das EU-Parlament bei den Kandidaten für die Kommission­sposten genau hinschaut, finde ich eine gute Sache. Das ist Ausdruck einer lebendigen europäisch­en Demokratie. Nur sehr wenige nationale Parlamente haben das Recht, Kandidaten für Regierungs­ämter vor deren Amtsantrit­t so eingehend zu prüfen. Ob der Zeitplan, die Kommission in der nächsten Sitzungswo­che des Parlaments zu wählen, eingehalte­n werden kann, ist momentan noch nicht absehbar. Das hängt entscheide­nd davon ab, wen die Länder, deren Kandidaten abgelehnt wurden, nominieren und wie dann deren Anhörungen laufen. Aber noch mal: Das ist für mich kein Grund zur Sorge, sondern eher Ausdruck eines starken Parlamente.

„Wir sind sehr flexibel auf dem Weg, aber fest bei den Prinzipien.“

 ?? FOTO: RETO KLAR ?? Katarina Barley ist wütend wegen des Prozederes beim Brexit – und rechnet im Interview mit dem britischen Premiermin­ister Boris Johnson ab.
FOTO: RETO KLAR Katarina Barley ist wütend wegen des Prozederes beim Brexit – und rechnet im Interview mit dem britischen Premiermin­ister Boris Johnson ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany