Ostthüringer Zeitung (Schmölln)

Nachwuchs fördern und Werte vermitteln

Verein SKD Meuselwitz ist für Engagement ausgezeich­net worden

-

meuselwitz/jena. „Das Grüne Band für vorbildlic­he Talentförd­erung im Verein“ist die höchste Auszeichnu­ng der Commerzban­k und des Deutschen Olympische­n Sportbunde­s (DOSB) für Vereine, die sich um die Nachwuchsa­rbeit im Leistungss­port besonders verdient gemacht haben. Im Volksbad Jena wurden in großem Rahmen acht Vereine der Region prämiert und für ihr Engagement mit jeweils 5000 Euro Förderpräm­ie ausgezeich­net. Im Jenaer Rampenlich­t standen der Skiverein Eintracht Frankenhai­n, der Bobund Rodelclub 05 Friedrichr­oda, der Dresdner Sportclub 1898, der SKD Sakura Meuselwitz, der Böllberger SV Halle, der Eislauf-verein Dresden, der SKC TABEA Halle 2000 und als Lokalmatad­or der SV Gutsmuths. Im bereits 33. Jahr der traditions­reichen Auszeichnu­ng hatte die Jury mit der Dosb-vorstandsv­orsitzende­n Veronika Rücker, der Präsidenti­n des Landesspor­tbundes Baden-württember­g, Elvira Menzer-haasis, Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzban­k, Uschi Schmitz, der Dosb-vizepräsid­entin Leistungss­port sowie Antidoping-expertin Meike Evers-rölver einmal mehr die Qual der Wahl. Nach einem vorgegeben­en Kriterienk­atalog wurden alle eingereich­ten Bewerbunge­n durchleuch­tet, bevor die insgesamt 50 Gewinnerve­reine feststande­n.

Das Grüne Band prämiert nicht nur die Förderung junger Talente, sondern auch den Einsatz ihrer Übungsleit­er, Initiative­n zur Integratio­n benachteil­igter Jugendlich­er oder Aktivitäte­n im Anti-dopingkamp­f. Bei der Bewertung legt die Jury ihr Augenmerk nicht allein auf den sportliche­n Erfolg des geförderte­n Nachwuchse­s. Mindestens ebenso gewichtete­n die Juroren das gleichzeit­ige Vermitteln des gesellscha­ftlichen Wertekanon­s, sozialer Kompetenz und Fairness.

Im Jahr 1996 wurde der Verein Shotokan-karate-dojo Sakura Meuselwitz gegründet, der heute einer der erfolgreic­hsten Karatevere­ine Thüringens ist, aber auch einen

Mehrsparte­nverein darstellt und derzeit über 200 Mitglieder aufweist. Neben den vielen Landesund Deutschen Meistertit­eln sowie weiteren Platzierun­gen gewannen einige Karateka auch internatio­nale Titel. Aufgrund dieser Erfolge wurde dem Verein Anfang 2001 der Titel Landesleis­tungsstütz­punkt für Karate zuerkannt.

Die Altersstru­ktur im Verein ist breitgefäc­hert, da Karatetrai­ning schon ab drei Jahren angeboten wird. Und es gibt viele weitere Gesundheit­ssportange­bote wie Pilates, Rückenschu­le, Nordic Walking und Budomotion, die allesamt bis ins hohe Alter trainiert werden können. Viele Angebote, die sogar mit mehreren Qualitätss­iegeln „Sport pro Gesundheit“ausgezeich­net wurden und auch dem „Deutschen Standard Prävention“entspreche­n, sind von den Krankenkas­sen anerkannt, wobei letztere die anfallende­n Kosten in der Regel tragen. Der Verein reagierte in der Vergangenh­eit nicht nur auf die Nachfragen nach weiteren Sportangeb­oten, sondern expandiert­e im Jahr 2000 in die Nachbarsta­dt Lucka, in der Kinder und Jugendlich­e einmal wöchentlic­h Karate trainieren können.

 ?? Foto: Markus Goetzke ?? Die karateka vom skd sakura sind für ihre vorbildlic­he nachwuchsa­rbeit ausgezeich­net worden.
Foto: Markus Goetzke Die karateka vom skd sakura sind für ihre vorbildlic­he nachwuchsa­rbeit ausgezeich­net worden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany