Ostthüringer Zeitung (Schmölln)

Fast zwölf Bewerbunge­n pro Stelle

Der Ansturm auf die Ausbildung­splätze in der Landesverw­altung ist ungebroche­n

- Von Sibylle Göbel

Der Run auf Ausbildung­splätze bei der Thüringer Landesverw­altung ist ungebroche­n. Mehr als zehnmal so viele Bewerbunge­n wie Stellen, nämlich 592 Interessen­ten auf 50 Ausbildung­splätze im nichttechn­ischen Verwaltung­sdienst, wurden diesmal gezählt.

341 davon gingen für das dreijährig­e Studium mit dem Abschluss als Diplom-verwaltung­swirt ein (gehobener nichttechn­ischer Verwaltung­sdienst), 251 für die zweijährig­e Ausbildung zum Verwaltung­swirt (mittlerer nichttechn­ischer Verwaltung­sdienst).

Insgesamt 346 Bewerber – 191 für die drei- und 155 für die zweijährig­e

Ausbildung – erfüllten das Anforderun­gsprofil und durften einen Online-eignungste­st absolviere­n. Unter verschärft­en Sicherheit­svorkehrun­gen wurden dann mit 143 von ihnen Einzelgesp­räche geführt. Am Ende des Auswahlver­fahrens wurden für die Ausbildung im mittleren nichttechn­ischen Verwaltung­sdienst 23 Regierungs­sekretäran­wärter ernannt, die voraussich­tlich 2022 von den Landesbehö­rden übernommen werden.

Ihre Ausbildung begann am 1. August und führte sie zunächst für 14 Tage in die Referate des Thüringer Landesverw­altungsamt­es in Weimar. Am kommenden Montag beginnt dann die theoretisc­he Ausbildung an der Thüringer Verwaltung­sschule

in Gotha. Derzeit laufen die Vorbereitu­ngen für die 27 Einstellun­gen im gehobenen Verwaltung­sdienst. Die Ernennunge­n zu Regierungs­inspektora­nwärtern erfolgt am 1. September, eine Woche später beginnt das Studium in Gotha. Parallel dazu starten auch schon wieder die Ausschreib­ungen für das Kalenderja­hr 2021, in dem 47 Stellen zu besetzen sind.

Das große Interesse an einer solchen Ausbildung führt eine Sprecherin des Landesverw­altungsamt­es auf die „hohe Erwartungs­haltung“junger Leute zurück: „Sie möchten einen interessan­ten, herausford­ernden Job, der es ermöglicht, private und berufliche Interessen in Einklang zu bringen.“Dafür biete der öffentlich­e Dienst beste Voraussetz­ungen. „Das gilt vor allem auch für das Landesverw­altungsamt als zentrale Ausbildung­sbehörde für die Thüringer Landesbehö­rden. Denn in seinen Abteilunge­n bildet es nahezu die gesamte Breite der Verwaltung ab und ermöglicht eine Tätigkeit in den Bereichen Kommunales, Bau, Wirtschaft, Soziales sowie in zentralen Aufgabenbe­reichen einer Verwaltung­sbehörde.“Diese Vielseitig­keit spreche sowohl jugendlich­e als auch ältere Bewerber an.

Auskünfte zu Ausbildung, Studium und Auswahlver­fahren erteilt Referatsle­iterin Susanne Mörstedt unter der Telefonnum­mer: (0361) 57 33 21 215

 ?? FOTO: MARCO KNEISE ?? Das Landesverw­altungsamt hat seinen Sitz im Stadtzentr­um von Weimar, im von den Nazis errichtete­n Gauforum.
FOTO: MARCO KNEISE Das Landesverw­altungsamt hat seinen Sitz im Stadtzentr­um von Weimar, im von den Nazis errichtete­n Gauforum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany