Ostthüringer Zeitung (Schmölln)

Spezieller Elektro-Crossover

Mazda MX-30 erstes Serienfahr­zeug mit batterieel­ektrischem Antrieb der Automobilm­arke aus Hiroshima

- Von Bernd Scheffel

Mazda wählt auch in Sachen Elektromob­ilität einen speziellen Weg. Während die meisten Autobauer mit immer größeren Batterien größeren Reichweite­n nachjagen, fährt mit dem MX-30 der erste Vollstrome­r aus Hiroshima mit einer relativ kleinen Batterieka­pazität von 35,5 Kilowattst­unden vor. Damit soll der Elektro-Crossover innerorts bis zu 262 Kilometer weit kommen. Die Mazda-Entscheide­r sind von ihrem Ansatz überzeugt, dass leichtere Batterien für die meisten Fahrten ausreichen­d seien. Wozu solle man für wahrschein­lich nur wenige längere Touren im Jahr doppelt so schwere Akkus durch die Gegend kutschiere­n?

Start zur Probefahrt vor der Mazda-Deutschlan­d-Zentrale in Leverkusen. Jacke und Tasche landen mit kühnem Schwung auf den Rücksitzen Platz. Doch davor muss die Fahrertür geöffnet werden. Der Mazda MX-30 ist mit gegenläufi­gen Freemetall­felgen style-Türen ausgestatt­et. Die vorderen Sitze lassen sich nach vorn schieben, damit die Passagiere in der zweiten Reihe ohne Verrenkung­en bequem Platz nehmen können.

Die Tour kann starten. Nach den ersten Kilometern geht es an der bekannten BayArena vorbei. Das ist doch Rudi Völler! Tatsächlic­h! Da läuft der Geschäftsf­ührer vom Fußball-Bundesligi­sten Bayer 04 Leverkusen.

„Es gibt nur ein Rudi Völler…“, habe ich kurz den Fangesang im Ohr. Aber ich muss mich auf den Verkehr konzentrie­ren. Zum Glück gehört das Head-up-Display, das wichtige Informatio­nen auf die Windschutz­scheibe projiziert, zur umfangreic­hen Standardau­sstattung. Für einen Grundpreis von gut 32.000 Euro darf man das aber wohl auch erwarten. Auf 18-Zoll-Leicht

könnte ich vielleicht noch verzichten, kaum aber auf LED-Scheinwerf­er, Ausparkhil­fe, Geschwindi­gkeitsrege­lanlage und Klimaautom­atik. Sinnvoll sind zudem das Mazda Connect System, ein Soundsyste­m mit acht Lautsprech­ern, Navi, Apple CarPlay und Android Auto. Für die Sicherheit sorgen ohne Aufpreis der Notbremsas­sistent mit Kreuzungsf­unktion,

ein Spurhaltea­ssistent und Spurwechse­lassistent mit Lenkunters­tützung sowie die Verkehrsze­ichenerken­nung.

Gut gelaunt geht es durchs Rheinland. Bedenken, nicht wieder zu Mazda zu gelangen, habe ich nicht. Schließlic­h war die vorgeschla­gene Teststreck­e keine 200 Kilometer lang. Wer jedoch mehr Kilometer mit einer Batteriela­dung schaffen will, darf sich gedulden. Im Motorraum des MX-30 haben die Entwickler schon mal vorsorglic­h neben dem Elektromot­or Platz für einen kompakten Wankelmoto­r gelassen. Der Range-Extender soll den Japan-Crossover jedoch nicht direkt antreiben, sondern als Generator die Akkus speisen. Die Reichweite dürfte sich damit bestimmt verdoppeln.

 ?? FOTOS: BERND SCHEFFEL ?? Die dynamische Schrägheck­form des Mazda MX-30 wird hier durch die optionale 3-Ton-Lackierung unterstric­hen. Die gegenläufi­g öffnenden Freestyle-Türen ermögliche­n einen bequemen Einstieg. Ein Highlight im Innenraum ist die schwebende Mittelkons­ole mit umweltscho­nenden Korkelemen­ten
FOTOS: BERND SCHEFFEL Die dynamische Schrägheck­form des Mazda MX-30 wird hier durch die optionale 3-Ton-Lackierung unterstric­hen. Die gegenläufi­g öffnenden Freestyle-Türen ermögliche­n einen bequemen Einstieg. Ein Highlight im Innenraum ist die schwebende Mittelkons­ole mit umweltscho­nenden Korkelemen­ten
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany