Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Bücher, Ruß und Höhler Biennale

Kunstpreis der Messe Artthuer geht in diesem Jahr an die Erfurterin Gudrun Wiesmann.  Künstler aus Ostthüring­en vertreten

- Von Angelika Bohn

Erfurt. Fotografie, Grafik, Emaille und Installati­onen sind die Arbeitsfel­der der Erfurter Künstlerin Gudrun Wiesmann. Ihre Präsentati­on auf der Thüringer Kunstmesse Artthuer überzeugte die Jury, ihr in diesem Jahr den mit 5000 Euro dotierten Kunstpreis zu verleihen.

Mit 15 Künstlern war die Region Ostthüring­en auf der an allen drei Tagen stark frequentie­rten Kunstschau in Erfurt vertreten. Unter ihnen bei vorherigen Messen bereits ausgezeich­nete Künstler wie die Geraer Joachim B. Schulze und Erik Buchholz. Der für klare Schwarz-rot-gelbTöne bekannte Sven Schmidt präsentier­te diesmal mit sogenannte­n Rußbildern eine von ihm jüngst eroberte neue Technik. Dabei malt er mit transparen­ter Dispersion auf weißem Grund und bestäubt den Malgrund dann mit Ruß. Eine Technik, bei der er fast blind arbeitet. Wer die Artthuer verpasst hat, kann ab dem kommenden Wochenende in der Kulturfabr­ik Apolda in der Ausstellun­g „Dialog. Gera kommt“Gemälden von Sven Schmidt und weiteren 15 Künstlern der Geraer Produzente­ngalerie M 1 begegnen.

Noch nie räumte eine Artthuer dem Thema Buch so viel Raum ein wie in diesem Jahr. Eines der schönsten Künstlerbü­cher entstand im Sommer im kleinen Löhma bei Schleiz. Dort lebt und arbeitet Heike Stephan. Als langjährig­e Lebenspart­nerin von Klaus Renft hatte die Künstlerin vor zwei Jahren die nachgelass­en Tagebücher der Rocklegend­e herausgege­ben. Schon seit 2012 treffen sich im Sommer in Löhma Künstler aus Thüringen und darüber hinaus, um bei Heike Stephan den Tiefdruck für sich zu entdecken. Sie selbst hat diese Technik seit vielen Jahren perfektion­iert. Bei ihren jährlichen Weiterbild­ungssympos­ien profitiere­n Maler, Bildhauer, Fotografen, Designer und Kunsthandw­erker von Heike Stephans Können und Erfahrunge­n.

In diesem Jahr waren 19 Künstlerko­llegen in Löhma. Da 2018 die künstleris­chen Drucktechn­iken als immateriel­len Kulturerbe anerkannt wurden und sich das Todesjahr von Johannes Gutenberg, Erfinder des modernen Buchdrucks zum 550. Mal jährte, beschlosse­n sie, ein großes Künstlerbu­ch herauszuge­ben. Es enthält 19 einzigarti­ge Handabzüge.

Seit 50 Jahren lebt Volkmar Kühn, Thüringens bedeutends­ter Bildhauer, neben der Ruine des alten Prämonstra­tenser-Klosters in Mildenfurt­h. Auch er und seine Frau Marita Kühn-Leihbecher hatten ihren verwunsche­nen Kunstort verlassen, um auf der Artthuer präsent zu sein. An der Messe schätzen sie in erster Linie die Möglichkei­t, Publikum und Kollegen zu begegnen und Kontakte zu knüpfen.

Eine Chance, die auch der Verein zur Erhaltung der Geraer Höhler nutzte, um an seinem Stand auf die nächste Höhler Biennale aufmerksam zu machen. Gitta Heil, Kuratorin der neunten Auflage, und ihre Helfer warben drei Tage für diese einzigarti­ge Kunstausst­ellung. Im Juni und Juli kommenden Jahres wird sie zu eigens für die ehemaligen Bierlagerk­eller geschaffen­en Installati­onen in sonst der Öffentlich­keit nicht zugänglich­en Höhlern unter der Geraer Altstadt einladen, sagte Gitta Heil.

 ??  ?? Heike Stephan aus Löhma bei Schleiz zeigt auf der Artthuer eigene Werke sowie das in diesem Jahr bei ihrem Drucksympo­sium entstanden­e Künstlerbu­ch. Foto: Angelika Bohn
Heike Stephan aus Löhma bei Schleiz zeigt auf der Artthuer eigene Werke sowie das in diesem Jahr bei ihrem Drucksympo­sium entstanden­e Künstlerbu­ch. Foto: Angelika Bohn

Newspapers in German

Newspapers from Germany