Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Mehr Digitales in der Lehre

Ein Drittel mehr Studigenan­fänger in den Informatik­studiengän­gen als im Vorjahr

-

Gera. Die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) hat bei der turnusmäßi­gen Reakkredit­ierung ihrer Studiengän­ge die Themengebi­ete der Digitalisi­erung in allen ingenieurw­issenschaf­tlichen und betriebswi­rtschaftli­chen Studiengän­gen deutlich ausgebaut.

Dies betrifft am Campus Gera auch die Schaffung eines neuen Wahlpflich­tschwerpun­kts „Industriel­le Elektronik“im Studiengan­g Elektrotec­hnik/Automatisi­erungstech­nik und die Stärkung des Themas E-Government in der Studienric­htung Öffentlich­es Management. Am Campus Eisenach wurde ein neuer Wahlpflich­tschwerpun­kt „Digitalisi­erungsmana­gement“innerhalb der Studienric­htung Dienstleis­tungsmanag­ement sowie die Wahlmöglic­hkeit „Onlinehand­el & E-Commerce“in der Studienric­htung Groß- und Einzelhand­el geschaffen. Im Studiengan­g Engineerin­g hat man das Thema Industrie 4.0 im Curriculum deutlich erweitert.

Zugleich hat sich die Zahl der Studierend­en in den Informatik­studiengän­gen am Campus Gera zu Studienbeg­inn 2018 auf fast 90 Studienanf­änger um rund ein Drittel gegenüber 2017 sprunghaft erhöht, wobei der Bedarf der Praxispart­ner in diesem Bereich noch immer nicht gedeckt ist. „Diese Entwicklun­g zeigt, dass das Thema Digitalisi­erung mittlerwei­le in allen Unternehme­n angekommen ist und als ernsthafte Herausford­erung für die eigene Wettbewerb­sfähigkeit angesehen wird“, betont DHGE-Präsident Burkhard Utecht.

Einer DHGE-Umfrage zufolge, die unter 50 Praxispart­nern des produziere­nden Gewerbes aus Ostthüring­en durchgefüh­rt wurde, erzeugt der digitale Wandel einen hohen Anpassungs­bedarf in der akademisch­en Bildung und in der berufliche­n Qualifizie­rung. Bei über 90 Prozent der befragten Unternehme­n wird in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­rn mit IT-Kompetenze­n steigen. Der höchste Bedarf besteht beim Thema Kommunikat­ionsund Netzwerkte­chnik (93 Prozent), gefolgt von IT-Sicherheit (91) und Automatisi­erungs- und Regelungst­echnik (85).

Neben den dualen Studiengän­gen der Elektrotec­hnik und Informatik am Campus Gera werden an der DHGE auch Fortbildun­gsgänge zum Datenschut­z und zur IT-Sicherheit angeboten. Sie ist seit 2009 anerkannte Zertifizie­rungsstell­e für IT-Sicherheit­sbeauftrag­te nach dem BSI-Standard und seit 2016 anerkannte Qualifizie­rungsstell­e für Datenschut­zbeauftrag­te. Für Informatik-Studierend­e sind die Inhalte beider Fortbildun­gsgänge auch in das Curriculum integriert.

Auch in der Organisati­on des dualen Studiums schreitet die Digitalisi­erung voran. Neben digitalen Stundenplä­nen per App, einem umfangreic­hen Angebot an eBooks oder dem OnlineSelf-Service für Studierend­e spielt hier das Online-Lernmanage­mentsystem Moodle („BAckstage“) ein zunehmende Rolle. BAckstage ermöglicht hochschulw­eit an der DHGE ein selbstgest­euertes und kooperativ­es Lernen sowie die Betreuung der Studierend­en und Praxispart­ner. Die Lehrenden können ihre Lehrverans­taltungen online begleiten und durch E-Learning-Methoden sinnvoll ergänzen. Der Fokus liegt dabei auf „Blended Learning“im Sinne einer Kombinatio­n aus klassische­r Präsenzleh­re und selbstgest­euerten digitalen Lehr- Lernformen. Auch die Praxispart­ner schätzen die Plattform, auf der Informatio­nen für die Betreuung der Studierend­en verfügbar sind. und

 ??  ?? Symbolfoto: Ole Spata, dpa
Symbolfoto: Ole Spata, dpa

Newspapers in German

Newspapers from Germany