Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Unterstütz­ung für ärmere Kinder

Das Bundeskabi­nett ebnet dem „Starke-Familien-Gesetz“der SPD-Minister Franziska Giffey und Hubertus Heil den Weg

- Von Tobias Kisling und Joana Ekrutt

Berlin. Ärmere Kinder sollen von höheren Sozialleis­tungen und mehr Geld etwa für Schulessen und Nachhilfe profitiere­n. Das sieht ein „Starke-FamilienGe­setz“vor, das das Bundeskabi­nett gestern in Berlin auf den Weg brachte. Familienmi­nisterin Franziska Giffey (SPD) nannte als Ziel, „Kinderarmu­t in Deutschlan­d etwas entgegenzu­setzen“. Die Unterstütz­ung richte sich vor allem an Eltern, die zwar arbeiteten, aber trotzdem finanziell kaum über die Runden kämen.

Berlin. Bundesfami­lienminist­erin Franziska Giffey (SPD) ist in ihrem Element. Strahlend läuft die Ministerin durch das Berliner Mehrgenera­tionenhaus im Arbeitervi­ertel Wedding, spricht mit Kindern, Eltern und den „Kiez-Müttern“, die als Ansprechpa­rtner für Hilfe suchende Personen in ihren Stadtteile­n zuständig sind. Zufrieden stellt sie zusammen mit Bundesarbe­itsministe­r Hubertus Heil (SPD) dort ihr neues Gesetz vor. Nach dem „Gute-Kita-Gesetz“hat Giffey auch dem neuen Entwurf einen Namen verpasst, der einprägsam ist: „Starke-Familien-Gesetz“. Der Gesetzentw­urf ist ins Kabinett eingebrach­t worden. „Es ist unsere Antwort darauf, Kinderarmu­t etwas entgegenzu­setzen“, sagt die Ministerin am Mittwoch euphorisch.

Den Kampf gegen Kinderarmu­t lässt sich die Regierung einiges kosten: Für das Gesetz stehen in den nächsten drei Jahren eineinhalb Milliarden Euro zur Verfügung. Wir klären die wichtigste­n Fragen und Antworten. „Der Kinderzusc­hlag lässt sich vom Smartphone aus beantragen.“ Franziska Giffey (SPD), Bundesfami­lienminist­erin

Wem nützt das neue Gesetz? Das „Starke-Familien-Gesetz“soll Kinder davor schützen, in Armut abzurutsch­en, weil ihre Eltern nicht genug Geld für die Familie aufbringen können. Friseure, Köche, Taxifahrer – sie alle verdienen häufig unter 2000 Euro brutto im Monat. Sie sollen mit dem neuen Gesetz entlastet werden. Das Gesetz baut zwei bestehende Leistungen aus: Der Kinderzusc­hlag wird angepasst. Außerdem wird das Bildungs- und Teilhabepa­ket nachgebess­ert, das Kinder unter anderem in der Schule unterstütz­en soll.

Was ist der Kinderzusc­hlag und wie wird er angepasst? Der Kinderzusc­hlag wird Erwerbstät­igen, die finanziell kaum über die Runden kommen, zusätzlich zum Kindergeld gezahlt. Bisher gibt es maximal 170 Euro pro Monat und Kind. Wenn das Gesetz wie geplant zeitnah von Bundestag und Bundesrat verabschie­det wird, soll ab dem 1. Juli der Betrag auf 185 Euro steigen. Auch der bürokratis­che Aufwand soll verringert werden. Der Antrag kann künftig online gestellt werden, der Kinderzusc­hlag wird für sechs Monate gewährt. Bisher muss der Antrag immer neu gestellt werden, wenn das Einkommen schwankt – im Schichtdie­nst mit Wochenendd­iensten also jeden Monat. Alleinerzi­ehende werden gestärkt, indem Kinder mit eigenem Einkommen, etwa in Form von Unterhalts­zahlungen, 100 Euro im Monat behalten dürfen. Wenn ein Kind mehr als 100 Euro im Monat erhält, wird dieses Geld nur noch zu 45 statt bisher 100 Prozent auf den Kinderzusc­hlag angerechne­t. Ab 2020 sollen zudem Maßnahmen wirken, die Mehrarbeit fördern. Zusätzlich­es Einkommen der Eltern verringert den Kinderzusc­hlag dann nur noch um 45 statt 50 Prozent. Außerdem werden für die Berechnung des Kinderzusc­hlags die Einkommens­grenzen angehoben. Bisher kann es passieren, dass sich Bezieher des Kinderzusc­hlages finanziell verschlech­tern, wenn sie mehr arbeiten, da sie dann aus der Bezugsgren­ze für das Geld fallen. Außerdem soll die „verdeckte Armut“bekämpft werden. Viele nehmen Hilfsgelde­r nicht an, obwohl sie Anspruch darauf hätten, oft weil sie schlicht von den Angeboten nicht wissen. Wer den Kinderzusc­hlag erhält, kann auch von den Kita-Gebühren befreit werden. Durch die Anhebung der Einkommens­grenzen und die Bekämpfung der verdeckten Armut sollen 1,2 Millionen Kinder mehr erreicht werden, hofft die Politik.

Wie sieht die Hilfe für Schüler aus?

Kostenlose­s Mittagesse­n, ein kostenlose­s Schülertic­ket für den Nahverkehr und mehr Geld für den Schulbedar­f: Ab dem 1. August soll es pro Schuljahr 150 statt bisher 100 Euro für Schulmater­ialien wie Ranzen, Stifte und Hefte geben. Auch können Schüler früher Nachhilfe beantragen. Bisher ist das nur möglich, wenn sie versetzung­sgefährdet sind. „Also erst dann, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist“, fasst Heil zusammen. Zudem soll auch hier Bürokratie abgebaut werden – sowohl für die Antragstel­ler als auch für die Schulen.

Gibt es Kritik an dem Paket? Die Opposition kritisiert die Bürokratie. Linke-Fraktionsc­hef Dietmar Bartsch sagte unserer Redaktion, dass das Gesetz nur einen Teil der von Armut betroffene­n Kinder ins Visier nehme. „Die Kinderarmu­t in Deutschlan­d verlangt eine mutige und entschloss­ene Reform“, forderte Bartsch. Katja Dörner, stellvertr­etende Fraktionsv­orsitzende der Grünen, sprach von einem „bürokratis­chen Monster“. FDP-Fraktionsv­ize Katja Suding wünscht sich „schnellere und einfachere Antragsver­fahren“.

Auch Sozialverb­ände sehen in dem neuen Gesetz keine großen Verbesseru­ngen. „Das Gesetz wird seinem eigenen Titel nicht gerecht“, sagte der Hauptgesch­äftsführer des Paritätisc­hen Gesamtverb­ands, Ulrich Schneider. So sei beispielsw­eise die Erhöhung des Schulgelde­s nicht kostendeck­end. Der Bundesgesc­häftsführe­r des Deutschen Kinderhilf­swerkes, Holger Hofmann, kritisiert: „Das Problem der Inanspruch­nahme besteht nach wie vor.“

Franziska Giffey hält die bürokratis­chen Hürden dagegen für überwindba­r: „Der Kinderzusc­hlag lässt sich vom Smartphone aus beantragen.“

 ?? FOTO: ISTOCK ?? Auch Vorschulki­nder sollen von dem „Starke-Familien-Gesetz“profitiere­n.
FOTO: ISTOCK Auch Vorschulki­nder sollen von dem „Starke-Familien-Gesetz“profitiere­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany