Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Wände mehrfach nutzen

Jenaer Forscher und Thüringer Unternehme­n erforschen Baukasten

- Von Florian Girwert

Jena. Das Forschungs- und Entwicklun­gs-Verbundvor­haben „IGM-Klima“erhält vom Land Thüringen eine Förderung in Höhe von 785.000 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren. Das Geld mache knapp die Hälfte des Gesamtbudg­ets aus, so Projektman­ager Christian Huck vom Bioenergie­verbund in Maua. Erforschen will man die Nutzung von wiederverw­endbaren Bauteilen bei energetisc­hen Gebäudesan­ierungen. Thüringens Wirtschaft­sminister Wolfgang Tiefensee (SPD) überbracht­e den Bescheid am Mittwoch. IGM steht für Intelligen­te Gebäude Möbel – ein Baukastens­ystem für wiederverw­endungsfäh­ig Innenwände und Anschlussb­auteile für die Sanierung von Industrie- und Gewerbebau­ten.

Wo man in einem ähnlichen Forschungs­verbund bereits wiederverw­endbare Modulwände für Innenräume erforscht, soll nun auch eine Verknüpfun­g mit Außenwände­n geschaffen werden. Über die soll Wärme gewonnen und ins Innere eines Gebäudes transporti­ert werden. Wenn sich der Nutzer eines Bauwerks dann entschließ­t, Zuschnitt oder Aussehen zu verändern, soll nicht mehr so viel Bauschutt anfallen. Zugleich soll die Luftzirkul­ation über Außenund Innenwände steuerbar sein. Die dafür nötige Regeltechn­ik soll im Zuge des Projekts entwickelt werden. „Bedarf ist da“, so Huck. Allein den jährlichen Sanierungs­bedarf bei den Wandfläche­n im Innenraum schätzt man auf 207 Millionen Euro in Deutschlan­d. Das Bauwesen sei verantwort­lich für 50 Prozent des Abfalls in Deutschlan­d, weltweit gingen 33 Prozent der Kohlendiox­id-Emissionen darauf zurück. Das soll durch die Innovation aus Maua besser werden. „Schon eine zweite Nutzung kann die Anschaffun­g lohnend machen“, so Huck. Wenn Wände umgestellt oder eine Fassade anders gestaltet werde, entstehe dann nicht mehr so viel Müll – und zum Beispiel Nachbarn würden weniger belastet.

Beteiligt sind neben dem Robert-Boyle-Institut in Jena die Firma Oberland Metallbau & Bauschloss­erei in Weira und die Koop Architekte­n und Ingenieure Weimar. Koordinier­t wird es vom Bioenergie­verbund Huck geht davon aus, das bei den beteiligte­n Projektpar­tnern sechs bis acht Mitarbeite­r dafür neu eingestell­t werden.

 ?? FOTO: F. GIRWERT ?? Christian Huck zeigt Teile des Baukastens­ystems, das durch das Forschungs­projekt marktfähig werden soll.
FOTO: F. GIRWERT Christian Huck zeigt Teile des Baukastens­ystems, das durch das Forschungs­projekt marktfähig werden soll.

Newspapers in German

Newspapers from Germany