Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Sonderauss­tellung über die Komponisti­n Clara Schumann

Die Schau wird am Sonntag in Zwickau eröffnet. Am selben Tag gibt es ein Konzert mit Werken der Musikerin.

-

Zwickau. Komponiere­nde Frauen im 19. Jahrhunder­t waren eine Ausnahme. Dass Clara Schumann sogar mehr als 20 ihrer Werke in Druckausga­ben bei renommiert­en Verlagen vorlegte, ist umso ungewöhnli­cher. In einer Sonderauss­tellung präsentier­t das Robert-SchumannHa­us Zwickau Clara Schumanns Kompositio­nen in Originalha­ndschrifte­n und -ausgaben mitsamt den zugehörige­n Entstehung­sdokumente­n. Alle gehören zum reichhalti­gen Archivbest­and des Museums.

Aus dem Nachlass Friedrich Wiecks kamen die Originalau­sgaben der frühen Klavierwer­ke seiner Tochter ins Zwickauer Schumann-Museum, beim Ankauf des SchumannNa­chlasses durch die Stadt 1925 wurden auch zahlreiche Notenhands­chriften Clara Schumanns erworben. Erst 1971 konnte die Partiturha­ndschrift von Clara Schumanns vielleicht bedeutends­tem Werk, ihrem Klaviertri­o op. 17, aus dem Nachlass einer Schülerin für das Robert-Schumann-Haus erworben werden.

Erstmals zu sehen sind Neuerwerbu­ngen von Originalau­sgaben einzelner Klavierstü­cke Clara Schumanns aus den Jahren 1885 und 1892. Die Musikalien werden ergänzt durch Briefe und Tagebuchdo­kumente zur Entstehung sowie Programmze­ttel und Besprechun­gen in zeitgenöss­ischen Musikzeits­chriften.

Die Ausstellun­g, die bis 31. März zu sehen ist, wird am Sonntag, 13. Januar, um 16 Uhr, eröffnet. Der Eintritt zur Vernissage ist frei. Mit „feuriger Leidenscha­ft“beginnt das Robert-SchumannHa­us die Reihe Schumann Plus. Die acht Konzerte stehen im Zeichen Clara Schumanns, deren 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Den Auftakt gestalten am Sonntag, 13. Januar, 17 Uhr, Magdalena und Jutta Ernst sowie Anne Katharina Schreiber mit Werken der Jubilarin, ihres Mannes sowie von Robert Kahn und Johannes Brahms.

Magdalena Ernst ist seit März 2017 Solohornis­tin der Duisburger Philharmon­iker. Schon als Jugendlich­e galt ihr Hauptinter­esse der Kammermusi­k. Konzerte und solistisch­e Auftritte führten sie ins europäisch­e Ausland sowie nach Kanada, Japan und Jamaika.

Anne Katharina Schreiber ist seit 1988 Solistin und Konzertmei­sterin des Freiburger Barockorch­esters, mit dem sie weltweit konzertier­t und zahlreiche CDs eingespiel­t hat. Daneben gilt ihre musikalisc­he Liebe der Kammermusi­k. Außerdem ist sie als Konzertmei­sterin in Philippe Herreweghe­s Collegium Vocale Gent zu hören.

Die Pianistin Jutta Ernst erhielt ihre Ausbildung unter anderem bei Kirsti Hjort, Christoph Lieske und Bernd Glemser. Schwerpunk­t ihrer künstleris­chen Arbeit ist das 1992 gemeinsam mit Anne Katharina Schreiber und der Cellistin Kristin von der Goltz gegründete Trio Vivente.

Karten zu 10 Euro (ermäßigt 7,50 Euro) sind an der Museumskas­se, Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Vorbestell­te Karten müssen bis Mittwoch vor dem Konzerttag abgeholt werden, andernfall­s gehen sie in den freien Verkauf.

Für die acht Konzerte der Schumann Plus-Reihe besteht außerdem die Möglichkei­t, ein Anrecht zu erwerben. Das Regulär-Abo kostet 55 statt 80 Euro.

Die nächste Veranstalt­ung in der Reihe findet am Sonntag, 3. Februar, statt. (red)

 ?? FOTO: ROBERT-SCHUMANN-HAUS ?? Clara Schumann.
FOTO: ROBERT-SCHUMANN-HAUS Clara Schumann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany